Im Bultmann Handbuch werden Leben, Werk und Wirkung des Theologen Rudolf Bultmann in Einzelbeiträgen auf differenzierte und vielfältige Weise dargestellt. Das Handbuch eignet sich deshalb sowohl für eine erste Orientierung in der Beschäftigung mit Bultmann als auch als Nachschlagewerk für Fachleute und Bultmann-Kenner.
Rudolf Bultmann (1884-1976) prägte durch seinen hermeneutischen Ansatz die exegetischen und theologischen sowie kirchlichen Diskurse des 20. Jahrhunderts wesentlich mit. Als Mitbegründer der formgeschichtlichen Schule und früher Vertreter der Dialektischen Theologie setzte er sich in den 1920er Jahren kritisch mit Positionen der liberalen Theologie auseinander und rückte die hermeneutische Frage nach den Verstehensbedingungen der biblischen Texte in den Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit. In diesem Handbuch werden Leben, Werk und Wirkung Rudolf Bultmanns dargestellt. Die einzelnen Beiträge zeichnen ein vielschichtiges und differenziertes Bild seines theologischen Denkens im Kontext der theologie- und zeitgeschichtlichen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch eignet sich deshalb für eine erste Orientierung in der Beschäftigung mit Bultmann; es ist darüber hinaus auch ein Nachschlagewerk für Fachleute und Bultmann-Kenner. Mit Beiträgen von:Christine Axt-Piscalar, Ernst Baasland, Martin Bauspieß, Johannes Beck, Albrecht Beutel, Thomas Dörken-Kucharz, Matthias Dreher, Elisabeth Gräb-Schmidt, Stephan Grätzel, Hans-Peter Großhans, Andreas Großmann, Konrad Hammann, Eberhard Hauschildt, Alexander Heit, Christoph Herbst, Wolfram Kinzig, Paul-Gerhard Klumbies, Ulrich H. J. Körtner, Christina Kuß, Michael Labahn, Christof Landmesser, Andreas Lindemann, Manfred Oeming, Oliver Pilnei, Christian Polke, Enno Edzard Popkes, Friederike Portenhauser, Hartmut Rosenau, Stephan Schaede, Karin Scheiber, Arnulf von Scheliha, Udo Schnelle, Christoph Seibert, Michael Theobald, Francis Watson, Hans Weder, Claudia Welz, Martin Wendte, Birgit Weyel, Folkart Wittekind, Werner Zager
Inhaltsverzeichnis
A. Orientierung
I. Johannes Beck: Bultmanns Werke: Einzelausgaben, Aufsatzbände, Editionen
II. Johannes Beck: Bultmannforschung: Hilfsmittel, Institutionen und gegenwärtige Forschung
B. Person
I. Konrad Hammann: Biographisches Umfeld und Vita
II. Traditionen
Christine Axt-Piscalar: Augustin, Luther und das Luthertum - Claudia Welz: Kierkegaard - Johannes Beck: Schleiermacher, Dilthey - Christina Kuß: Historisch-kritische Tradition - Christoph Herbst: Religionsgeschichtliche Schule und " Liberale Theologie"
III. Beziehungen
Alexander Heit: Bultmann und Martin Rade - Ernst Baasland: Bultmann und Hermann Gunkel - Alexander Heit: Bultmann und Friedrich Gogarten - Alexander Heit: Bultmann, Karl Barth und die Dialektische Theologie - Andreas Großmann: Bultmann und Martin Heidegger - Andreas Großmann: Bultmann und Karl Jaspers - Wolfram Kinzig: Bultmann und Hans von Soden - Arnulf von Scheliha: Bultmann und Emanuel Hirsch - Andreas Großmann: Bultmann und Rudolf Otto - Andreas Großmann: Bultmann und Marburger Kollegen - Christina Kuß: Bultmann und Heinrich Schlier - Konrad Hammann: Bultmann und Hans Jonas - Friederike Portenhauser: Bultmann und Ernst Käsemann - Albrecht Beutel: Bultmann und Gerhard Ebeling - Oliver Pilnei: Bultmann und Ernst Fuchs - Werner Zager: Bultmann, Günther Bornkamm, Herbert Braun, Hans Conzelmann, Walter Schmithals - Andreas Großmann: Bultmann, Hans-Georg Gadamer, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Wilhelm Anz
IV. Politisch-gesellschaftliche Beziehungen
Hans-Peter Großhans: Bultmann und die Kirche - Christian Polke: Bultmann und die Politik - Konrad Hammann: Bultmann und das Judentum - Thomas Dörken-Kucharz: Bultmann und die Kultur
C. WerkI. Gattungen
Christina Kuß: Monographien und Kommentare - Johannes Beck: Vorträge und Aufsätze - Matthias Dreher: Rezensionen und Forschungsberichte - Martin Bauspieß: Lexikonartikel - Eberhard Hauschildt: Predigten - Christina Kuß/Friederike Portenhauser: Briefe
II. Strukturen
Elisabeth Gräb-Schmidt: Sünde und Rechtfertigung - Hans Weder: Glauben und Verstehen - Christof Landmesser: Selbstverständnis und Weltverständnis - Karin Scheiber: Freiheit und Gehorsam, Freiheit und Bindung
III. Themen
Andreas Lindemann: Religionsgeschichtliches Umfeld des Neuen Testaments (Hellenismus, Judentum, Urchristentum) - Enno Edzard Popkes: Gnosis - Paul-Gerhard Klumbies: Die synoptische Überlieferung - Michael Theobald: Jesus - Christof Landmesser: Paulus - Michael Labahn: Johannes/Johanneische Theologie - Christof Landmesser: Theologie des Neuen Testaments - Manfred Oeming: Bultmann und das Alte Testament - Birgit Weyel: Religion - Martin Bauspieß: Geschichte - Folkart Wittekind: Eschatologie - Christof Landmesser: Anthropologie - Christoph Seibert: Glaube - Elisabeth Gräb-Schmidt: Ethik - Martin Wendte: Der Begriff der Offenbarung - Ulrich H. J. Körtner: Wort-Gottes-Theologie - Ulrich H. J. Körtner: Enzyklopädische Theologie - Christof Landmesser: Hermeneutik und existentiale Interpretation - Paul-Gerhard Klumbies: Mythos und Entmythologisierung - Martin Bauspieß: Frühkirchliche Entwicklungen - Hartmut Rosenau: Theologie und Philosophie
D. Wirkung und Rezeption
I. Andreas Lindemann: Bultmannschule
II. Stephan Schaede: Entmythologisierungsdebatte
III. Michael Theobald: Bultmannrezeption in der Jesusforschung
IV. Andreas Lindemann: Bultmannrezeption in der Paulusforschung
V. Udo Schnelle: Bultmannrezeption in der Johannesforschung
VI. Enno Edzard Popkes/Hartmut Rosenau: Bultmannrezeption in der Systematischen Theologie und in der neueren religionsgeschichtlichen Debatte
VII. Stephan Grätzel: Bultmannrezeption in der Philosophie
VIII. Francis Watson: Bultmannrezeption im englischsprachigen Raum
IX. Ernst Baasland: Bultmannrezeption in Skandinavien