Wollen Sie sich für eine Veranstaltung an einer Uni oder Hochschule in Verfahrenstechnik schlau machen? Dann hilft Ihnen dieses Buch. Burkhard Lohrengel erklärt Ihnen freundlich und verständlich was Verfahrenstechnik überhaupt ist und welche chemischen und physikalischen Methoden Ihnen helfen, dort die richtigen Ergebnisse zu erzielen und welche Rolle Wärme dabei spielt. Dabei geht er teilweise ins Detail, behält jedoch stets das große Ganze im Auge. So hilft Ihnen dieses Buch beim Einstieg in die Verfahrenstechnik und dabei, den Überblick über das Thema zu behalten.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 17
Einfü hrung 19
Teil I: Verfahrenstechnik - einige Grundlagen, damit Sie sich nicht verfahren 25
Kapitel 1: Verfahrenstechnik - was ist das eigentlich? 27
Kapitel 2: Aggregatzustä nde 43
Kapitel 3: Konzentrationen 75
Kapitel 4: Systeme, Zustä nde und Prozesse 85
Kapitel 5: Bilanzen 93
Kapitel 6: Thermodynamische Grundlagen 101
Kapitel 7: Kennzeichnung von Partikeln 117
Teil II: Wä rmeü bertragung - der Kä lte den Kampf angesagt 135
Kapitel 8: Grundlagen der Wä rmeü bertragung 137
Kapitel 9: Wä rmeleitung 153
Kapitel 10: Konvektiver Wä rmeü bergang 165
Kapitel 11: Wä rmeü bertragung durch Strahlung 177
Kapitel 12: Wä rmeü bertrager 187
Kapitel 13: Zweiphasen-Wä rmeü bergang 199
Teil III: Thermische Verfahrenstechnik - Trennung wegen Ü berhitzung 221
Kapitel 14: Thermische Trennverfahren 223
Kapitel 15: Physikalisch-chemische Trennverfahren 247
Kapitel 16: Gleichgewicht 283
Kapitel 17: Auslegung thermischer Trennverfahren - das Modell der theoretischen Trennstufen 311
Kapitel 18: Auslegung thermischer Trennverfahren - Stofftransport und HTU/NTU-Modell 331
Kapitel 19: Trocknung 351
Teil IV: Mechanische Verfahrenstechnik - Krä fte bringen Teilchen in Schwung 371
Kapitel 20: Mechanische Trennverfahren 373
Kapitel 21: Mischen 409
Kapitel 22: Zerteilprozesse 437
Kapitel 23: Agglomerieren 455
Teil V: Der Top-Ten-Teil 481
Kapitel 24: Zehn wichtige Personen der Verfahrenstechnik 483
Stichwortverzeichnis 493