Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt11 auf Tonieboxen, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
product
cover
thumbnail
thumbnail

Sucht - Bindung - Trauma

Psychotherapie von Sucht und Traumafolgen im neurobiologischen Kontext Arbeitsblätter online

(0 Bewertungen)15
550 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
55,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mo, 14.07. - Mi, 16.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Die Behandlung von Menschen, die zugleich unter einer Suchterkrankung und an Traumafolgestörungen leiden, stellt Therapeuten vor spezifische Probleme bei Diagnostik und Therapie. Nicht immer sind Ursache und Wirkung klar zu erkennen. Viele Fragen stellen sich dem Therapeuten, z. B. :
Leidet der Patient unter einer dissoziativen Symptomatik oder unter einer Drogenintoxikation? Sind Symptome der Entzugssymptomatik oder einer reaktivierten posttraumatische Belastungsstörung zuzuordnen?
Das renommierte Autorenteam gibt, basierend auf einer mehr als 10-jährigen Therapieerfahrung, praktische Antworten für Beratung, ambulante und stationäre Behandlung sowie für Einzel- und Gruppentherapie.

Das Buch enthält suchtspezifische und traumaspezifische ressourcenorientierte Therapieverfahren.

Das Manual zur gruppentherapeutischen Suchtbehandlung beruht auf Dialektisch-Behavioralen Therapieansätzen (DBT) und vermittelt theoretische Grundlagen dieser komplexen Thematik, gibt aber vor allem auch praktische Arbeitsanleitungen.

Alle Arbeitsblätter des DBT-Manuals wie auch die Arbeitsblätter der anderen Therapieverfahren sind online abrufbar. Sie bieten ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten die optimale Grundlage für ihre Arbeit mit den Betroffenen.

Inhaltsverzeichnis

Klinischer Alltag - Verwirrende Klinik
Zusammenhänge zwischen Traumatisierung, Posttraumatischer Belastungsstörung und Suchterkrankungen
Neurobiologische Grundlagen von Trauma und Sucht
Eine kleine Trauma-Kunde
Eine kleine Drogen-Kunde
Die integrative Behandlung
Die therapeutische Beziehung in der Behandlung traumatisierter Suchtkranker
Integrative Trauma- und Sucht-Therapie
Stabilisierungstechniken - Sucht
Stabilisierungstechniken - Trauma und Sucht
Traumaspezifische Stabilisierung
Trauma - Syntheseverfahren

Produktdetails

Erscheinungsdatum
01. Januar 2018
Sprache
deutsch
Auflage
1. Nachdruck 2018 der 1. Aufl. 2010
Seitenanzahl
376
Autor/Autorin
Christel Lüdecke, Hendrik Faure, Ulrich Sachsse
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
ca. 40 Abbildungen, ca. 5 Tabellen
Gewicht
772 g
Größe (L/B/H)
238/161/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783608427462

Portrait

Christel Lüdecke

Christel Lüdecke, FÄ für Psychiatrie und Psychotherapie. Chefärztin im Bereich Allgemeinpsychiatrie - Sucht am Asklepios Fachklinikum Göttigen. Schwerpunke: Suchterkrankungen, Persönlichkeitsstörungen und Psychotraumatologie.

Ulrich Sachsse, Prof. Dr. med. , Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse, Psychotraumatologie (DeGPT); Asklepios Fachklinikum Göttingen.

Hendrik Faure FA für Allgemeinmedizin und Psychiatrie. Stellvertretender Ärztlicher Direktor des Asklepios Fachklinikums Göttingen. Chefarzt im Bereich Akutpsychiatrie. Schwerpunkte: Akutpsychiatrie, Suchtmedizin/Illegale Drogen, Rechtsfragen in der Psychiatrie.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Sucht - Bindung - Trauma" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christel Lüdecke, Hendrik Faure, Ulrich Sachsse: Sucht - Bindung - Trauma bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.