Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Social Media Recht

Rechtssicher in sozialen Netzwerken unterwegs

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 26.07. - Di, 29.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Soziale Netzwerke wie Instagram, Facebook und Twitter boomen sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Für Selbstständige und Unternehmen ist ein aussagekräftiges Profil im SocialWeb mittlerweile Pflicht, um bestimmte Zielgruppen mit innovativen Werbeaktionen anzusprechen. Doch auch in sozialen Netzwerken müssen rechtliche Rahmenbedingungen beachtet werden. Die aktualisierte zweite Auflage des DATEV Fachbuchs zeigt praxisnah und verständlich, worauf Existenzgründer, Mittelständler und Unternehmen auf dem Weg ins Social Web hinsichtlich Urheberrecht, Datenschutzrecht, Persönlichkeitsrecht oder Wettbewerbsrecht achten müssen. Autor Christian Solmecke ist selbst erfolgreich in sozialen Netzwerken aktiv und betreibt unter www. wbs-law. tv einen YouTube-Kanal mit über 780. 000 Abonnierenden. Das Buch vermittelt das notwendige Grundwissen, um Profile in sozialen Netzwerken rechtssicher zu betreiben. Wann braucht man ein Impressum? Wer haftet für welche Inhalte? Wie darf man Werbeaktionen gestalten? Wie reagiert man bei einer Abmahnung? All diese Fragen - und noch viele mehr - werden hier anschaulich und mit konkreten Beispielen aus der Rechtsprechung dargestellt. Das Fachbuch vermittelt umfassendes Grundwissen und unterstützt Sie bei der Betreibung eines rechtssicheren Social Media Profils, um teure Abmahnungen zu vermeiden.

Inhaltsverzeichnis

1 Startphase
1. 1 Wahl des Account-Namens
1. 2 Impressumspflicht
1. 2. 1 Wer braucht ein Impressum?
1. 2. 2 Welche Angaben geho ren in ein Impressum?
1. 2. 3 Einbindung des Impressums
1. 2. 4 Folgen eines Verstoßes gegen die Impressumspflicht
1. 3 Urheberrechtliche Rechteeinra umung durch die Plattform-AGB
2 Grundlagen
2. 1 Urheberrecht
2. 1. 1 Das Urheberrechtsgesetz Was ist geschu tzt?
2. 1. 2 Posten, Teilen, Verlinken was ist erlaubt?
2. 1. 3 Framing Ist das Einbinden von fremden Inhalten legal?
2. 1. 4 Lizenz zur Nutzung von Inhalten in sozialen Netzwerken
2. 1. 5 Stockfotos
2. 2 Recht am eigenen Bild
2. 2. 1 Grundlagen
2. 2. 2 Einwilligung
2. 2. 3 Ausnahmen von dem Einwilligungserfordernis
2. 2. 3. 1 Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte
2. 2. 3. 2 Person als Beiwerk
2. 2. 3. 3 Bilder von Versammlungen, Aufzu gen und a hnlichen Ereignissen
2. 2. 3. 4 Bildnisse im Interesse der Kunst
2. 2. 3. 5 Rechtspflege und o ffentliche Sicherheit
2. 3 A ußerungs- und Perso nlichkeitsrecht
2. 3. 1 Perso nlichkeitsrecht
2. 3. 2 A ußerungsrecht
2. 3. 3 Meinungsfreiheit vs. Perso nlichkeitsrechte
2. 3. 4 Rechtswidrige A ußerungen
2. 3. 5 Rechtsmittel gegen den Shitstorm
2. 3. 6 Kontaktaufnahme mit dem Rechtsverletzer
2. 3. 7 Notice and-take-down Verfahren
2. 3. 8 Geltendmachung von Beseitigungs- und Unterlassungsanspru chen
2. 3. 9 Anspruch auf Entscha digung/Schadensersatz
2. 3. 10 Strafanzeige
3 Marketing und Reputation im Social Web
3. 1 Transparenzgebot Alles Schleichwerbung?
3. 1. 1 Werbung auf dem eigenen Social Media-Account
3. 1. 2 Gekaufte Nutzermeinungen, Bewertungen oder Empfehlungen
3. 1. 3 Testimonial- und Influencer-Werbung
3. 2 Tell-a-friend Aktionen
3. 3 Fans und Follower gewinnen Was ist zu beachten?
3. 3. 1 Direktmarketing im Social Web Werbung durch private Nachrichten
3. 3. 2 Fans oder Follower kaufen Ist das erlaubt?
3. 3. 3 Gewinnspiele mit attraktiven Preisen Nutzer anlocken
3. 3. 4 Richtlinien der Plattformen
3. 4 Online-Bewertungsportale
3. 4. 1 Gefa lschte oder gekaufte Nutzermeinungen
3. 4. 2 Meinungen von Betriebsangeho rigen
3. 5 Besucheranalyse durch Tracking-Tools
3. 6 Social Media Monitoring
4 Social Media im Arbeitsverha ltnis
4. 1 Private Nutzung wa hrend der Arbeitszeit
4. 2 Arbeitgeberscha digende A ußerungen
4. 2. 1 U berblick: Arten von A ußerungen
4. 2. 1. 1 Strafbare A ußerungen
4. 2. 1. 2 Arbeitgeberscha digende Kritik
4. 2. 1. 3 Privataktivita ten
4. 2. 2 Rechtliche Maßnahmen
4. 2. 2. 1 Arbeitsrechtliche Maßnahmen:
Abmahnung, Ku ndigung?
4. 2. 2. 2 Sonstige rechtliche Maßnahmen
4. 2. 3 Bewertungsplattformen
4. 2. 3. 1 Rechtsverletzende Äußerungen
4. 2. 3. 2 Bewertungsplattformen und das Arbeitsverha ltnis
4. 2. 4 O ffentlichkeit der A ußerung im Social Web
4. 2. 5 Verrat von Gescha ftsgeheimnissen und
Whistleblowing
4. 2. 5. 1 Verrat von Gescha ftsgeheimnissen
4. 2. 5. 2 Whistleblowing
4. 2. 6 Social Media Guidelines
4. 2. 6. 1 Zweck von Social Media Guidelines
4. 2. 6. 2 Inhalt
4. 2. 6. 3 Form Beteiligung des Betriebsrates erforderlich?
4. 2. 6. 4 Social-Media-Accounts nach Beendigung des Arbeitsverha ltnisses
5 Haftung
5. 1 Haftung für eigene Inhalte
5. 1. 1 Zu-eigen-gemachte Inhalte
5. 2 Haftung für fremde Inhalte
5. 2. 1 User-generated-Content
5. 3 Haftung für Links
5. 4 Framing
5. 5 Disclaimer
6 Vorgehen .
6. 1 Abmahnung
6. 1. 1 Zweck und Inhalt
6. 1. 2 Wer tra gt die Kosten der Abmahnung?
6. 1. 3 Reaktionsmo glichkeiten
6. 2 Einstweilige Verfu gung
6. 3 Klage
6. 4 Geltendmachung eigener Anspru che
7 Fazit und Ausblick

Produktdetails

Erscheinungsdatum
30. November 2021
Sprache
deutsch
Untertitel
Rechtssicher in sozialen Netzwerken unterwegs.
Seitenanzahl
143
Autor/Autorin
Christian Solmecke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
184 g
Größe (L/B/H)
10/138/192 mm
ISBN
9783962760595

Portrait

Christian Solmecke

Christian Solmecke hat sich als Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE auf die Beratung der Internet- und Medienbranche spezialisiert. Nachdem er selbst vor seiner Tätigkeit als Anwalt über 10 Jahre als freier Journalist und Radiomoderator (u. a. für den Westdeutschen Rundfunk) arbeitete, berät er nun zahlreiche Journalisten und Medienschaffende.

Neben seiner Kanzleitätigkeit ist Solmecke Lehrbeauftragter der Fachhochschule Köln für Social Media und Recht sowie Geschäftsführer des Deutschen Instituts für Kommunikation und Recht im Internet an der Cologne Business School (http://www. dikri. de). Dort beschäftigt er sich insbesondere mit den Rechtsfragen in Sozialen Netzen. Solmecke selbst ist stark in den sozialen Netzen vertreten und interagiert über seinen YouTube-Kanal mit über 50. 000 Abonnenten. Die Facebook-Seite der Kanzlei gehört zu den größten Social Media-Informationsangeboten zu Rechtsthemen in Deutschland.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Social Media Recht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Christian Solmecke: Social Media Recht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.