Projekte entwickeln, kontrollieren und optimieren
Für alle, die MS Project 2013 einsetzen und damit jede Menge Zeit sparen wollen, ist dieses Buch genau das richtige. Locker und amüsant führen die Autorinnen Sie durch die zahlreichen Möglichkeiten des Programms wie Termine und Ressourcen managen, verschiedene Aufgaben koordinieren und Kostenpläne erstellen und zeigen Ihnen, wie Sie so nicht nur Zeit, sondern auch Nerven sparen können. Außerdem erfahren Sie, wie Sie Projekte überwachen, Autofilter die Arbeit übernehmen lassen oder Was-wäre-wenn-Szenarios durchführen, sodass Sie Ihre Projekte schnell und kreativ zum gewünschten Erfolg führen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber die Autorinnen 11 Einleitung 23
Ü ber Project 2013 fü r Dummies 23
Einige Annahmen ü ber den Leser 23
Konventionen in diesem Buch 24
Was Sie nicht lesen mü ssen 24
Wie dieses Buch aufgebaut ist 24
Teil I: Einstieg in Project 2013 25
Teil II: Ressourcen verwalten 25
Teil III: Den Basisplan vorbereiten 25
Teil IV: Das Projekt im Plan halten 25
Teil V: Der Top-Ten-Teil 25
Anhang 26
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 26
Wie geht es weiter? 26
Teil I Einstieg in Project 2013 27
Kapitel 1 Projektmanagement, Project 2013 und Sie 29
Eine Einfü hrung in das Projektmanagement 29
Die Rolle des Projektleiters 31
Was genau macht ein Projektleiter? 31
Was Sie mit Project 2013 tun kö nnen 32
Der erste Kontakt mit Project 2013 33
In Registerkarten und im Menü band navigieren 36
Weitere Tools anzeigen 39
Von Project Hilfe erhalten 40
Kapitel 2 Das Projekt starten 41
Den Projektauftrag erstellen 41
Der Projektstrukturplan (PSP) 44
Die Arbeit organisieren 45
Ein Projekt beginnen 47
Projektinformationen eingeben 47
Manuelle vs. automatische Planung 49
Den PSP eingeben 51
Vorgä nge eingeben 53
Vorgä nge aus Outlook importieren 55
Vorgä nge herunterstufen und heraufstufen 59
Das Projekt speichern 60
Kapitel 3 Vorgä nge erfassen und bearbeiten 61
Sammelvorgä nge und Teilvorgä nge erstellen 61
Wie viele Ebenen kö nnen Sie einrichten? 63
Der Projektsammelvorgang 63
Vorgä nge verschieben 66
Vorgä nge einblenden und ausblenden 68
Periodische Vorgä nge 69
Meilensteine setzen 71
Vorgä nge lö schen und inaktive Vorgä nge 72
Vorgangsnotizen erfassen 73
Kapitel 4 Abhä ngigkeiten zwischen Vorgä ngen erfassen 75
Wie Vorgä nge voneinander abhä ngig werden 76
Abhä ngige Vorgä nge: Was war zuerst da? 76
Arten von Abhä ngigkeitsbeziehungen 78
Murphys Gesetz einkalkulieren: Positive und negative Zeitabstä nde 80
Abhä ngigkeitsbeziehungen erstellen 81
Die Abhä ngigkeitsverknü pfung hinzufü gen 82
Erweitern Sie die Reichweite durch externe Verknü pfungen 84
Die Bedeutung von Abhä ngigkeiten 85
Dinge kö nnen sich ä ndern: Abhä ngigkeitsbeziehungen entfernen 85
Kapitel 5 Vorgangsdauern abschä tzen 89
Eine Vorgangsdauer festlegen 90
Die Vorgangsart vorgeben 90
Leistungsgesteuerte Vorgä nge: 1 + 1 = 1/2 93
Aufwand und Dauer abschä tzen 94
Schä tzverfahren 95
Analoge Schä tzung 95
Parametrische Schä tzung 96
Drei-Punkt-Schä tzung 96
Die Vorgangsdauer festlegen 97
Den Plan mit Einschrä nkungen steuern 98
Verstehen, wie Einschrä nkungen funktionieren 98
Einschrä nkungen einrichten 99
Einen Stichtag festlegen 100
Vorgä nge anfangen und unterbrechen 101
Den Anfangstermin eines Vorgangs eingeben 101
Vorgä nge unterbrechen 102
Kapitel 6 Ansichten 105
Ein Projekt in einer Ansicht darstellen 105
In Registerkarten und Ansichten navigieren 106
Mit Bildlaufleisten arbeiten 108
Zu einem bestimmten Punkt in einem Plan springen 110
Nä heres ü ber Ansichten 110
Die Heimatbasis: Die Ansicht 'Gantt-Diagramm' 110
Informationsquellen: Die Ansichten 'Ressource: Tabelle' und 'Teamplanung' 112
Zeitvorgaben mit der 'Zeitachse' zusammenfassen 113
Den Arbeitsfluss verfolgen: Die Ansicht 'Netzplandiagramm' 114
Die Ansicht 'Kalender' aufrufen 115
Ansichten anpassen 116
Mit Fensterbereichen von Ansichten arbeiten 116
Die Ansicht 'Netzplandiagramm' ä ndern 121
Eine Ansicht zurü cksetzen 125
Teil II Ressourcen verwalten 127
Kapitel 7 Ressourcen erstellen 129
Ressourcen: Menschen, Orte und Dinge 129
Ressourcen anlegen 130
Was sind Ressourcen? 130
Ressourcenarten: Arbeit, Material und Kosten 131
Wie Ressourcen die Terminplanung von Vorgä ngen beeinflussen 131
Die Anforderungen an die Ressourcen einschä tzen 132
Ressourcen erstellen 133
Einzelne Ressourcen nacheinander erstellen 133
Namenlose Ressourcen identifizieren 134
Ressourcen zu Gruppen zusammenfassen 135
Die Verfü gbarkeit von Ressourcen bestimmen 136
Die Verfü gbarkeit abschä tzen und einstellen 136
Wenn eine Ressource kommt und geht 137
Ressourcen gemeinsam nutzen 139
Ressourcenpools 139
Ressourcen aus Outlook importieren 141
Kapitel 8 Mit Kalendern arbeiten 143
Basis-, Projekt-, Ressourcen- und Vorgangskalender beherrschen 143
Wie Kalender funktionieren 144
Kalenderbeziehungen 145
Zeitplanung mit Kalenderoptionen und Arbeitszeiten 146
Kalenderoptionen einstellen 146
Ausnahmen fü r Arbeitszeiten festlegen 148
Mit Vorgangskalendern und Ressourcenkalendern arbeiten 149
Ressourcenkalender einstellen 150
Einen Ressourcenkalender ä ndern 150
Eine benutzerdefinierte Kalendervorlage erstellen 152
Kalenderkopien freigeben 153
Kapitel 9 Ressourcen zuordnen 157
Die richtige Ressource ermitteln 157
Gesucht: Eine gute, arbeitswillige Ressource 157
Benutzerdefinierte Felder: Qualifikationen 159
Ressourcen sinnvoll zuordnen 159
Zuordnungseinheiten bei Arbeits-, Materialund Kostenressourcen festlegen 160
Zuordnungen vornehmen 160
Arbeitsprofile fü r Vorgä nge definieren 164
Eine nü tzliche Planungshilfe 165
Kapitel 10 Was soll das alles kosten? 169
Kostenquellen 169
Kosten zusammenrechnen 170
Wann Kosten budgetrelevant werden 171
Kostendaten im Projekt erfassen 171
Feste Kosten lassen sich nicht vermeiden 172
Kosten pro Zeit oder Einsatz erfassen 173
Materialressourcen zuordnen 175
Wie Ihre Einstellungen das Budget beeinflussen 176
Teil III Den Basisplan vorbereiten 179
Kapitel 11 Feinabstimmung des Projektplans 181
Alles geht in das Endergebnis ein 181
Vordefinierte Filter setzen 182
AutoFilter arbeiten lassen 183
Benutzerdefinierte Filter erstellen 185
Daten zu Gruppen zusammenfassen 187
Vordefinierte Gruppen einsetzen 187
Benutzerdefinierte Gruppen erstellen 188
Herausfinden, welche Faktoren ein Projekt bestimmen 191
Vorgä nge inspizieren 191
Vorgangswarnungen und -vorschlä ge bearbeiten 193
Rü ckgä ngig, rü ckgä ngig, rü ckgä ngig 195
Kapitel 12 Projekteinschrä nkungen handhaben 197
Zeitliche Einschrä nkungen 197
Sicherheitsreserven einplanen 198
Vorgä nge schneller erledigen 200
Den Aufwand verringern 202
Bei Ressourcen Zuflucht suchen 203
Die Verfü gbarkeit von Ressourcen prü fen 203
Die Zuordnung einer Ressource ä ndern oder aufheben 205
Ü berlastungen auf die Schnelle beseitigen 206
Hilfe bekommen 207
Ressourcen abgleichen 207
Das Projekt neu berechnen 210
Kapitel 13 Ein Projekt prä sentationsreif machen 213
Das Aussehen verbessern 213
Das Gantt-Diagramm formatieren 214
Vorgangsbalken formatieren 214
Den kritischen Weg hervorheben 217
Das Gantt-Diagramm neu gestalten 218
Vorgangsknoten formatieren 219
Das Layout anpassen 220
Gitternetzlinien ä ndern 223
Den Plan mit Grafiken anreichern 224
Ein benutzerdefiniertes Textfeld erstellen 226
Kapitel 14 Alles fä ngt mit einem Basisplan an 229
Alles ü ber Basisplä ne 229
Einen Basisplan speichern 230
Mehrere Basisplä ne speichern 231
Einen Basisplan lö schen und neu setzen 233
Zwischenplä ne 234
Einen Zwischenplan speichern 234
Einen Zwischenplan lö schen und zurü cksetzen 235
Teil IV Den Plan einhalten 237
Kapitel 15 Auf der richtigen Spur 239
Einen Kommunikationsmanagementplan entwickeln 239
Daten sammeln 240
Eine Ü berwachungsmethode auswä hlen 241
Mit Ü berwachungswerkzeugen arbeiten 241
Diverse Ansichten zur Ü berwachung 243
Geleistete Arbeit ü berwachen und dokumentieren 244
Das Statusdatum setzen 245
Den Zeitplan einhalten 246
Den Prozentsatz der abgeschlossenen Arbeit ermitteln 246
Die tatsä chlichen Anfangs- und Endtermine eingeben 248
Die geleistete Arbeit erfassen 248
Ü berstunden erfassen 250
Die Restdauer fü r automatisch geplante Vorgä nge bestimmen 251
Feste Kosten aktualisieren 252
Einen Vorgang verschieben 253
Ein Projekt aktualisieren 255
Den Materialverbrauch ü berwachen 256
Mehr als eine Sache ü berwachen: Konsolidierte Projekte 257
Projekte zusammenfü hren 258
Konsolidierte Projekte aktualisieren 259
Verknü pfungseinstellungen ä ndern 260
Kapitel 16 Den Fortschritt ü berwachen 261
Den Status von Vorgä ngen ü berwachen 261
Basisplan vs. Ist-Fortschritt 262
Fortschrittslinien 263
Details anzeigen 266
Den Fortschritt per Ertragswertmanagement ü berwachen 269
Berechnungen im Hintergrund 270
Ertragswert-Optionen 271
Mehrere kritische Wege 272
Kapitel 17 Maß nahmen bei Planverzö gerungen 275
Problemprotokolle fü hren 275
Zwischenplä ne und Basisplä ne drucken 276
Vorgangsnotizen drucken 277
Was-wä re-wenn-Szenarien 278
Vorgä nge sortieren 279
Filter 280
Den kritischen Weg untersuchen 281
Ressourcen erneut abgleichen 283
Faktoren, die den Terminplan eines Vorgangs bestimmen 284
Der Einfluss zusä tzlicher Menschen und Zeit auf ein Projekt 285
Zeit sparen 285
Mehr Arbeitskrä fte auf ein Problem ansetzen 285
Abhä ngigkeiten und Vorgangstermine verschieben 287
Wenn alle Stricke reiß en 288
Die erforderliche Zeit aufwenden 288
Abkü rzungsmö glichkeiten suchen 289
Kapitel 18 Berichte erstellen 291
Standardberichte erstellen 291
Verfü gbare Berichte 292
Dashboard-Berichte - ein Ü berblick 292
Neue Berichte erstellen 294
Daten mit Grafiken aus einer neuen Perspektive anzeigen 295
Einen grafischen Bericht erstellen 295
Einen Bericht prä sentationsreif machen 296
Ziehen, ablegen und Grö ß en ä ndern 297
Grafische Gestaltung 298
Grafiken in einen Bericht einfü gen 299
Einen Bericht ausdrucken 302
Die Seite einrichten 302
Eine Vorschau erhalten 306
Den Bericht ausdrucken 307
Mit der Zeitachse arbeiten 308
Vorgä nge zur Zeitachse hinzufü gen 308
Die Zeitachse anpassen 310
Die Zeitachse kopieren 310
Verbessertes Kopieren und Einfü gen 311
Kapitel 19
Laufende Verbesserung 313
Das Projekt analysieren 313
Aus Fehlern lernen 314
Das Team befragen 315
Versionen eines Projekts vergleichen 316
Auf Erfolgen aufbauen 318
Eine Vorlage erstellen 318
Komponenten mit dem Organisator kopieren 320
Teil V Der Top-Ten-Teil 323
Kapitel 20 Zehn goldene Regeln des Projektmanagements 325
Planen Sie rollierend 325
Bereiten Sie Ihre Arbeit vor 326
Rechnen Sie mit Ü berraschungen 327
Erfassen Sie Daten zeitnah 327
Delegieren Sie 328
Dokumentieren Sie 328
Halten Sie Ihr Team auf dem Laufenden 329
Messen Sie den Erfolg 329
Bleiben Sie flexibel 330
Lernen Sie aus Ihren Fehlern 330
Kapitel 21 Zehn coole Shortcuts in Project 2013 333
Vorgangsinformationen 333
Ressourceninformationen 333
Hä ufig benutzte Funktionen 334
Teilvorgä nge einblenden oder verbergen 335
Heraufstufen und herabstufen 335
Nach unten fü llen 336
Navigation 336
Stunden in Jahre 336
Shortcuts der Zeitachse 336
Schnelle Suche 337
Glossar 339
Stichwortverzeichnis 349