»Barths Buch stellt auf eine faszinierende Weise die (sozial-)pädagogische Theoriebildung und die Theorie selbst auf eine nachdrückliche Art vom Kopf auf die Füße es könnte nun weiter gehen in der sozialpädagogischen Forschung, wenn sie sich nur ernsthaft darauf einlassen würde.«
Prof. Dr. Michael Winkler in Zeitschrift für Sozialpädagogik 1/2012
»Die ersten drei Schwerpunkte der materialreichen und kritischen Analyse des Experiments Baumgarten überzeugen und bringen die Rezeption Bernfelds auf ein Niveau, hinter das niemand mehr zurückgehen sollte. Zusammen mit den Reflexionen über Bernfeld ( ) liegt jetzt eine gesellschaftskritische und psychoanalytisch informierte sozialpädagogische Position vor, die zu weiteren theoretischen, aber auch praktischen Experimenten einlädt.«
Timm Kunstreich, Sozialwissenschaftlichen Literaturrundschau Heft 68/2014
»Der Autor eröffnet den Leserinnen und Lesern ein historisch bedeutsames, aber bislang wenig verstandenes Modell psychoanalytisch orientierter Fürsorgeerziehung für die aktuellen sozialpädagogischen Diskurse.«
Heidi Koschwitz in Soziale Arbeit, 3/2011
»Der Praktiker, der ein Interesse daran hat, auch über den Tellerrand hinauszuschauen, wird mit großem Gewinn zu diesem Buch greifen.«
HEP Informationen. Bundesverband Heilerziehungspflege in Deutschland e.V. 2/2011
»Barths Analysen der Texte Bernfelds geben dem Leser, der die Mu he nicht scheut, Gelegenheit zur ausbauenden Vertiefung seines eigenen Denkens.«
Thomas von Salis in Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie 2/2011
»Barths Gedankengängen zu folgen, die neue Lesarten der Schrift anbieten, ist abwechslungsreich«
Karl Fallend in Luzifer-Amor, Oktober 2011