Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziologie - Kultur, Technik, Vö lker, Note: sehr gut, Johann Wolfgang Goethe-Universitä t Frankfurt am Main (Institut fü r Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Hauptseminar: Das Eigene und das Fremde, Sprache: Deutsch, Abstract: Immer mehr Europä er und besonders Deutsche kommen in Kontakt mit Kultur, Religion und der sozialen Struktur der Tü rkei. Viele Menschen leben Tü r an Tü r mit tü rkischen Mitbü rgern, arbeiten mit ihnen zusammen oder haben Kinder, die mit tü rkischen Mitschü lern gemeinsam die Schule besuchen und lernen. Andere entdecken die Tü rkei als Urlaubsland, mit schö nen Strä nden, viel Sonne und blauem Meer. Nach ihrer Rü ckkehr von der Reise schwä rmen sie meist von der Gastfreundlichkeit der Menschen, dem guten Essen und der reichhaltigen, interessanten Geschichte des Landes. Aber die wenigsten gehen wirklich ü ber diese oberflä chlichen Berü hrungspunkte hinaus. Das Land zwischen Orient und Okzident bleibt ihnen, samt seinem Volk, trotz aller Eindrü cke, fremd.
Es gibt aber auch solche, die sich nä her ü ber die Tü rkei informieren und die Tü rken intensiver kennen lernen mö chten. Sei es weil sie sich vom mystischen Charakter des Orients faszinieren lassen, oder weil sie durch persö nliche Beziehungen enger in Kontakt mit Individuen kommen, die ihre Wurzeln in der Tü rkei haben.
Gerade in Deutschland, wo der tü rkische Auslä nderanteil besonders hoch ist, besteht ein reges Interesse an Informationen ü ber die kulturellen, gesellschaftlichen und religiö sen Eigenschaften der Menschen. Es sind bereits viele Texte zu diesem Thema erschienen, die aus unterschiedlichen Blickwinkeln geschrieben wurden. Die vorliegende Arbeit hat die Absicht, mit ihrer eigenen Perspektive einigen Gesichtspunkten nachzugehen und manche Fragen zu beantworten, die mö glicherweise gestellt werden kö nnen. Z. B: Was sind die wichtigen Einzelheiten der Geschichte? Wie sehen Kultur und Gesellschaft bei genauerer Betrachtung aus? Wie verhä lt es sich mit der Wirtschaft und Politik des Landes? All diese Aspekte sollen auf den folgenden Seiten angesprochen und diskutiert werden. Der Kernpunkt dieser Arbeit konzentriert sich jedoch auf die soziale Struktur der tü rkischen Bevö lkerung und die Probleme, die sich einstellen kö nnen, wenn tü rkische Einwanderer mit nachfolgenden Generationen in Deutschland leben. Ferner werden die brisanten Situationen erö rtert, die sich ergeben kö nnen, wenn genau dieselben Einwanderer nach langen Jahren des Aufenthalts in Deutschland beschließ en, wieder in ihre Heimat zurü ckzukehren. In beiden Fä llen stehen vor allem die Generationskonflikte im Mittelpunkt, die eingehender untersucht werden.