Verbrecherjagd mal anders: Was einst die Pistole, ist heute eine Pipette, und die Uniform ist ein weißer Kittel. Wenn Sie wissen wollen, wo welche Körnchen Wahrheit in Serien wie CSI, Crossing Jordan und Co. stecken, ist das Ihr Buch.
CSI, CSI MIami, CSI New York, Crossing Jordan: Der Ermittler von heute ist Wissenschaftler, klug und manchmal exzentrisch. So ist das zumindest im Fernsehen, aber wie sieht es in der Wirklichkeit aus? Wie erkennt man an einer Schädelverletzung die Todesursache, wie funktioniert die Untersuchung von Projektilen, welche Möglichkeiten bietet die DNA-Analyse? Douglas P. Lyle klärt Sie in diesem preisgekrönten Buch über die Arbeit der Kriminaltechniker auf und stellt Ihnen bekannte und kuriose Fälle sowie deren Lösung vor.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den Autor 7
Widmung 7
Danksagungen 8
Vorwort 23
Einfü hrung 25
Ü ber dieses Buch 25
Konventionen in diesem Buch 25
Was Sie nicht lesen brauchen 26
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 26
Wie dieses Buch aufgebaut ist 26
Teil I: Der erste Blick in einen Kriminalfall 27
Teil II: Das Aufdecken der Beweise 27
Teil III: Die Untersuchung der Leiche 27
Teil IV: Die Arbeit im kriminaltechnischen Labor 27
Teil V: Der Top-Ten-Teil 27
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 28
Wie es nun weitergeht 28
Teil I Der erste Blick in einen Kriminalfall 29
Kapitel 1 Worum geht es in der Welt der Forensik? 31
Wie man Forensik definiert: die Wissenschaft, Verbrecher zu fangen 31
Wie die Wissenschaft in die rechtliche Praxis miteinbezogen wird 32
Wie man Informationen aus anderen Wissenschaftszweigen nutzt 33
Wir verschaffen uns einen groben Ü berblick: die Forensik in Aktion 33
Wir fangen klein an: forensische Basisdienste 34
Wir erkunden die physikalische forensische Wissenschaft 35
Wir erforschen die biologische forensische Wissenschaft 35
Wir ermitteln im Kriminallabor 36
Wie das erste Kriminallabor entstand 36
Wir lernen die allgemein ü blichen Verfahren kennen 37
Wir kramen im Werkzeugkasten des Kriminalisten 39
Der Eckpfeiler der Forensik: Locards Prinzip 40
Wie Locards Prinzip funktioniert 40
Wie man die Beweisspuren liest 41
Wie man feststellt, wer was wo gemacht hat 41
Kapitel 2 Wir enthü llen, wer was wann tut: das Forensik-Team in Aktion 43
Wie Beweismittel gesammelt werden: der Kriminalist am Werk 44
Von der Blut- zur Insektenanalyse: die Spezialisten der forensischen Wissenschaft 45
Der Chef der forensischen Ermittlung: der Medical Examiner, der Gerichtsmediziner 47
Wir sehen uns zwei forensische Systeme genauer an 47
Wir ü berprü fen die Aufgaben von Coroner und Medical Examiner 48
Wir schauen dem Medical Examiner bei seiner Arbeit ü ber die Schulter 49
Der mit den Toten umgeht: der forensische Ermittler 50
Als Experte aussagen 51
Wir lernen das Gerichtssystem der USA kennen 53
Wie man zum Kern der 'Wahrheit' gelangt 53
Welche Rolle die Sachverstä ndigenaussage spielt 54
Kapitel 3 Tatortarbeit: das Sammeln und Sichern von Beweismitteln 55
Die Einschä tzung des Tatortes 55
Der Unterschied zwischen primä ren und sekundä ren Tatorten 56
Bei der Ankunft am Tatort 56
Wie der Tatort gesichert und bearbeitet wird 57
Wie das Verfahren dokumentiert wird 58
Wie der Tatort rekonstruiert wird 60
Woran man einen inszenierten Tatort erkennt 61
In welche Gruppen die Beweismittel eingeteilt werden 62
Wie man feststellt, ob ein Beweis ein direkter oder ein Indizienbeweis ist 62
Wie man materielle von biologischen Beweisen unterscheidet 63
Was sind rekonstruktive Beweise? 63
Was sind assoziative Beweise? 64
Wie man zwischen Individual- und Klassenbeweis unterscheidet 64
Wie man Beweismittel analysiert 65
Wie man Beweismittel findet 66
Wie man einen Durchsuchungsbefehl erhä lt 67
Wie man ohne Durchsuchungsbefehl durchsucht 68
Wie man Beweismittel sucht und aufbewahrt 69
Wie das Areal durchsucht wird 69
Wie Beweismittel gesammelt werden 70
Wie die Beweismittel verpackt werden 71
Wie man an Kontrollproben gelangt 72
Wie man dafü r sorgt, dass die Ü berwachungskette nicht unterbrochen wird 72
Wie man feststellt, wohin eine fehlende Leiche verschwunden ist 74
Kapitel 4 Werfen wir einen Blick in die kriminelle Seele 77
Was macht ein forensischer Psychiater eigentlich? 77
Worin der Unterschied zwischen forensischer und klinischer Psychiatrie besteht 78
Wie wichtig die Psyche fü r die Forensik ist 78
Wie das Gehirn untersucht wird 79
Es beginnt mit der Krankengeschichte und einer ä rztlichen Untersuchung 80
Machen wir uns mit der Psyche vertraut 80
Wie man die richtigen Fragen stellt 82
Der Einsatz zweifelhafter Techniken 82
Wie man mit Tä uschungen umgeht 83
Woran man Tä ter erkennt, die lü gen 83
Wie man einen Augenzeugen entlarvt 84
Wie man mit falschen Gestä ndnissen umgeht 85
Wie Verhandlungsfä higkeit und Zurechnungsfä higkeit beurteilt werden 87
Wie die Verhandlungsfä higkeit eines Angeklagten festgestellt wird 87
Schuldunfä higkeit - grob definiert 88
Wie man Serientä ter aufspü rt 89
Wie man Mehrfachmö rder einteilt 90
Wie man Monster schafft 90
Wie man ein Profil des Tä ters erstellt 92
Wie die Psyche des Tä ters beurteilt wird 94
Das Mitnehmen von Trophä en und Souvenirs 96
Wie man die Tä terhandschrift mit Hilfe des MO unterscheidet 96
Das Profiling des Opfers: die Viktimologie 99
Wie man das Operationsgebiet eines Mö rders herausbekommt 100
Wie Kriminelle mit den Tatorten in Verbindung gebracht werden 101
Teil II Das Aufdecken Der Beweise 103
Kapitel 5 Fingerabdrü cke: Ihre persö nliche Handschrift 105
Wie man Fingerabdrü cke in den Griff bekommt 105
Das Vermessen des Kö rpers: ein Vorlä ufer der Fingerabdrü cke 108
Was die Ü bereinstimmungen einfacher macht: das Klassifizieren der Fingerabdrü cke 110
Die Gruppierung nach Bö gen, Schleifen und Wirbel 111
Die Entwicklung des Henry-Systems 112
Wie die Identifizierung schneller wird: AFIS 113
Wie man diese raffinierten Fingerabdrü cke aufspü rt 114
Wie man latente Fingerabdrü cke findet 115
Wie der Fingerabdruck abgepudert wird 116
Wie man mit Chemikalien Fingerabdrü cke sichtbar macht 116
Wie der Abdruck gesä ubert wird: digitale Techniken 118
Kapitel 6 Diese hä sslichen Blutspuren 119
Die Beschaffenheit von Blut 119
Dicker als Wasser 119
Was bei der Gerinnung geschieht 120
Sickern, strö men und trö pfeln 121
Die Blutspurenmuster-Verteilungsanalyse (Bloodstain Pattern Analysis, BPA) 121
Wie man Hinweise in passiven Blutspuren findet 122
Wie man absichtlich entstandene Blutspritzer analysiert 124
Wie absichtliche Spritzer klassifiziert werden 126
Ü bertragungsmuster 130
Wie man aus den Blutspuren den Tathergang rekonstruiert 130
Wie man alles miteinander verknü pft: ein hypothetischer Fall 133
Kapitel 7 Wie man einen guten Abdruck macht: Schuhe, Reifen und Werkzeuge 135
Wie man auftritt: Schuhspuren als Beweis 135
Wie man Schuhspuren beschreibt und wie man sie weiterverwendet 136
Wie findet man den passenden Menschen zum Schuh? 137
Wie man Schuhabdrü cke erhä lt 139
Wie die Zuordnung vor sich geht 141
Wie man Reifen aufspü rt 142
Wie man Reifenspuren beschreibt und wie man sie weiterverwertet 143
Wie man Reifenabdrü cke bekommt 146
Wie man Hinweise durch Werkzeugspuren erhä lt 147
Wie man Werkzeugspuren beschreibt und wie man sie weiterverwendet 147
Wie man Werkzeugspuren sichert 148
Wie man Fakten in Fasern findet 150
Kapitel 8 Die brennende Frage: Ist es Brandstiftung? 151
Warum man zum Brandstifter wird 151
Wie man feststellt, wo und wie das Feuer ausgebrochen ist 153
Wie man die Augen und Ohren von anderen nutzt 154
Wie man herausfindet, wo alles begonnen hat 154
Wie man herausbekommt, wie sich alles zugetragen hat 155
Wie man eine Feuersbrunst zum Ausbruch bringen kann 156
Wie man die Dinge beschleunigen kann: der Einsatz von Brandbeschleunigern 157
Wie Proben am Tatort gesammelt werden 157
Wie man im Labor auf Antworten kommt 159
Wie man bei fraglichen Proben nachhakt 159
Wie aus den Tests Schlü sse gezogen werden 161
Wie man feststellt, ob ein Mordopfer verbrannt wurde 161
Position, Position und immer wieder Position 162
Durch die Luft vergiftet 163
Wie man explosive Situationen beurteilt 164
Welche Sprengstoffe gibt es? 164
Wie bei einem Bombenanschlag ermittelt wird 165
Teil III Die Untersuchung Der Leiche 167
Kapitel 9 Wie und warum ist der Tod eingetreten? Forensische Autopsien 169
Wie man den Tod definiert und wie man ihn feststellt 169
Auf der Suche nach einer definitiven Methode 169
Wie man die Ursachen und die Mechanismen des Todes herausbekommt 171
Die vier verschiedenen Todesarten 172
Wir begleiten den forensischen Pathologen bei seiner Arbeit 173
Die Unterschiede zwischen einer medizinischen und einer forensischen Autopsie 174
Wie man festlegt, wer obduziert wird 174
Wie eine Autopsie durchgefü hrt wird 175
Wie die Leiche identifiziert wird 176
Wie eine ä uß erliche Untersuchung vorgenommen wird 176
Wie man einen Leichnam seziert 180
Wie man durch die Chemie Hinweise bekommt: die Toxikologie 182
Wie der offizielle Obduktionsbericht ausgefü llt wird 183
Kapitel 10 Die Identifizierung von Erika und Max Mustermann 185
Wie die Leiche identifiziert wird 186
Was man so alles bei der Leiche findet 187
Was man mit Narben, Muttermalen und Tattoos anfangen kann 187
Wie man Hinweise auf Verletzungen und Erkrankungen findet 189
Der Fingerabdruck eines Toten 190
Schauen wir uns die Zä hne genauer an! 191
Gerippe, Skelette und Knochen 192
Wie festgestellt wird, ob die Knochen von einem Menschen stammen 193
Wie das Alter festgestellt wird 193
Wie die Grö ß e geschä tzt wird 195
Wie das Geschlecht bestimmt wird 195
Wie die Hautfarbe bestimmt wird 197
Wie man individuelle Kennzeichen findet 197
Wie der Todeszeitpunkt ermittelt wird 198
Wie man mit verbrannten Knochen umgeht 200
Wie die Todesursache und die Todesart ermittelt werden 200
Wie ein Gesicht rekonstruiert wird 201
Wie Fotos miteinander verglichen werden 202
Kapitel 11 Die Schä tzung der Todeszeit 205
Wie man die Todeszeit definiert 205
Wie Verä nderungen an der Leiche verwendet werden, um die Todeszeit zu schä tzen 206
Das Messen der Kö rpertemperatur 206
Das Steifwerden des Kö rpers: Rigor mortis 207
Die Totenflecke 209
Wie die Verwesungsgeschwindigkeit bestimmt wird 210
Es gibt auch noch andere Mö glichkeiten 214
Wenn etwas wieder an die Oberflä che kommt: Wasserleichen 215
Die Untersuchung der Augen 215
Wie man weitere Hinweise nutzen kann 216
Wie man herausfindet, was auf dem Speiseplan stand 216
Was die Entwicklungsstadien der Insekten verraten 216
Welchen Tatorthinweisen man sonst noch nachgehen kann 218
Kapitel 12 Aua! Das tut weh! Traumatische Verletzungen und Tode 219
Die Entfesselung der Macht von Schusswaffen 219
Wie man diese verflixten Kugeln aufspü rt 220
Die Untersuchung der Eintritts- und Austrittswunden 220
Die Analyse von Schussmustern 222
Stich-, Schnitt- und Hiebverletzungen 222
Wenn man einen Schlag einstecken muss: stumpfe Gewalt 224
Abschaben und abwetzen 225
Prü geln und hauen 226
Wenn Knochen brechen 228
Etwas fü r die Beiß erchen: Bissspuren 231
Wenn es um Schmerzen am Kopf geht 232
Eine schockierende Situation: Tod durch Elektrizitä t 235
Was sich verheerend auswirkt: der Weg der Elektrizitä t durch den Kö rper 236
Wie die Schä digung begutachtet wird 237
Wie man mit Vergewaltigungen umgeht 238
Wie eine Vergewaltigungsuntersuchung durchgefü hrt wird 239
Wie man mit tö dlichen Ü berfä llen umgeht 241
Kapitel 13 Asphyxie: Wo bleibt denn der Sauerstoff? 243
Was ist eine Asphyxie? 243
Nach Luft schnappen: Was passiert, wenn man erstickt 244
Erstickungsmilieus 244
Ersticken durch Ü berdecken 245
Ersticken durch innere Blockaden 245
Wenn man Druck ausü bt: mechanische Asphyxie 247
Erstickungsgase 247
Im Wü rgegriff 248
Das Gemeinsame bei den Strangulationen 248
Das Erwü rgen: die Strangulation mit den Hä nden 249
Das Erdrosseln: die Strangulation mit einem Gegenstand 250
Erhä ngen 252
Das Einatmen tö dlicher Luft: giftige Gase 253
Dieses heimtü ckische Kohlenmonoxid 253
Tö dliches Cyanid 255
An Faulgas sterben 256
Ertrinken: Wasser, Wasser, wohin man nur blickt 257
Wie man die Todesart herausfindet 257
Weitere Details, um Ertrinkungsopfer zu identifizieren 258
Teil IV Die Arbeit Im Kriminaltechnischen Labor 259
Kapitel 14 Das tä gliche Brot der Serologie: Blut und andere Kö rperflü ssigkeiten 261
Wie man Experte auf dem Gebiet der kostbarsten Flü ssigkeit wird 261
Woraus besteht Blut? 262
Das AB0-System 262
Wie man ü ber eine Blutspur eine Identitä t herausfindet 263
Wann weiß man, dass Blut wirklich Blut ist? 264
Wie man herausfindet, ob das Blut von einem Menschen stammt 266
Wie der Fokus weiter eingeengt wird: Von wem stammt das Blut? 267
Vaterschaftstests 269
Wie die Blutgruppe vererbt wird 269
Wie eine Vaterschaft festgestellt wird 270
Die Untersuchung weiterer Kö rperflü ssigkeiten 271
Die Suche nach Sperma und seine Analyse 271
Wie Speichel untersucht wird 274
Wie man Vaginalsekret aufspü rt 274
Kapitel 15 Worum geht es bei der DNA? 275
Die Bedienungsanleitung fü r Ihre Zellen 275
Die Muttern und Bolzen der DNA 275
Es gehö rt alles nur mir allein: Einzigartigkeit und DNA 277
Wie man Verbrecher anhand von DNA-'Fingerabdrü cken' abtasten kann 278
Wie man DNA aufspü rt und aufbewahrt 279
Ein Blick in das Genom 279
Wenn man sich selbst wiederholt: Wie die Genduplikation Sie identifiziert 281
Die DNA-Fingerabdruckmethode 282
Die Vorbereitung der Probe 282
Wie der Match erstellt wird 284
Die Erschließ ung der DNA: das CODIS-System 285
Alles bleibt in der Familie: Wie man mit der DNA die Abstammung feststellt 287
Wer ist denn dein Papa? Vaterschaftstests 287
Wer ist denn deine Oma? Die mitochondriale DNA 289
Kapitel 16 Auf der Suche nach Drogen und Giften: die Arbeit im toxikologischen Labor 293
Was ist ü berhaupt ein Gift? 293
Womit sich die Toxikologie befasst 294
Die Suche nach Toxinen 295
Wie man Proben sammelt 296
Wie man die Todesursache und die Todesart bestimmt 298
Wie die Testverfahren ablaufen 299
Wie man Ergebnisse voraussetzt 300
Wie man Ergebnisse bestä tigt 301
Wie man Ergebnisse interpretiert 302
Weit verbreitete Drogen 305
Wie Alkohol auf den Kö rper wirkt 305
Wie man durch Beruhigungsmittel gedä mpft wird 307
Wie man wieder munter wird: Stimulantien 309
Die verä nderte Wahrnehmung mit Halluzinogenen 310
Partydrogen 311
Schnü ffeln 312
Wie sich manche Leute stä rken 313
Die bekanntesten Gifte 314
Kapitel 17 Wie man in der Kriminalistik Spuren untersucht 319
Was sind Spuren im kriminalistischen Sinne? 319
Der Einsatz analytischer Instrumente 320
Der Blick durchs Mikroskop 320
Wie der chemische Aufbau von Spurenmaterial getestet wird 322
Haarspalterei: Wie man Verbrechen mit Frisuren in Verbindung bringt 323
Ein Blick auf die Anatomie des Haares 323
Wie ein Verbrecher durch einen Haarabgleich ü berfü hrt werden kann 324
Fasern sind ü berall 328
Wie man Fasern einteilt 328
Wie man Fasern sammelt 329
Wie Fasern miteinander verglichen werden 329
Faseranalysen 330
Wie man die Geheimnisse des Glases knackt 330
Wie Glas zu einem Beweis wird 331
Wie Glas analysiert und einander zugeordnet wird 331
Wie Glas bricht 332
Wie man mit Lacken und Farben hantiert 334
Wie man Farben zerlegt 335
Wie das Puzzle zusammengesetzt wird 336
Auch Erdbö den und Pflanzen kö nnen verrä terisch sein 336
Wie man Erdbö den identifiziert 336
Pflanzenteile und Samenkö rner 337
Kapitel 18 Forensische Ballistik: Wie man Schusswaffenspuren untersucht und auswertet 339
Wie man Schusswaffen identifiziert 340
Wie man aus der Munition Informationen gewinnt 341
So einfach ist das: Wie man mit Geschossen umgeht 342
Wie man Projektile analysiert 342
Wie Kaliber und Gauge ermittelt werden 343
Patronenhü lsen 344
Wir gehen unter die Handwerker: der Vergleich von Zugmustern (rifling patterns) 345
Warum Projektile stabil auf ihrer Bahn bleiben: die 'Zü ge' im Lauf einer Waffe 345
Wie man die Erhö hungen 'liest' 346
Wie man in Datenbanken nach Antworten sucht 348
Der Beweis liegt im Schieß pulver: Ladungsrü ckstä nde (Schmauch) 349
Das Aufspü ren von Gasen und Partikeln 349
Wie man auf Schmauchspuren testet 351
Wie die Schussdistanz festgestellt wird 351
Kapitel 19 Wie man die Echtheit von Dokumenten ü berprü ft 353
Wie Handschriften analysiert werden 354
Wie man sich Vergleichsmaterial beschafft 355
Wie man Handschriften vergleicht 357
Wie man Fä lscher schnappt 358
Wie man Verä nderungen sichtbar macht 359
Wie man Schrift einfach wegputzt 359
Wie man ein Original vernichtet 360
Das Hinzufü gen von Wö rtern 360
Wie man nach Vertiefungen auf dem Papier sucht 361
Wie Papier und Tinte untersucht werden 362
Wie man Papiersorten voneinander unterscheiden kann 363
Wie Tinten identifiziert werden 364
Schreibmaschinen und Fotokopierer 365
Die Jagd nach Hinweisen 365
Wie man bei Kopien Unterschiede findet 366
Teil V Der Top-ten-teil 367
Kapitel 20 Fast zehn berü hmte Fä lle der Forensik 369
Ted Bundys Bissspuren 369
Stella Nickell: Die Spur fü hrt zu den Fingerabdrü cken 370
Jeffrey MacDonalds Pyjamafasern 371
Georgi Markov und der tö dliche Regenschirm 373
Die digitale Alterung des John List 374
Wo ist Anastasia Romanov? 375
Die gefä lschten Hitler-Tagebü cher 376
Kapitel 21 Zehn Dinge, die Hollywood oft falsch darstellt 379
Der schnelle Tod 379
Der schö ne Tod 380
Die blutende Leiche 380
Die genaue Todeszeit 381
Der K. O. nach nur einem Schlag 381
Das blaue Auge, das schnell wieder verschwindet 382
Das rasch wirkende Gift 382
Gifte, die nicht nachweisbar sind 383
Der Superathlet aus dem Nichts 383
Das Hightechlabor 384
Kapitel 22 Zehn tolle Berufe in der Forensik 385
Kriminalisten 386
Tatortermittler 386
Forensische Ermittler 387
Forensische Pathologen 387
Forensische Pathologieassistenten 388
Forensische Anthropologen 388
Forensische Toxikologen 389
Fingerabdruckexperten 390
Forensische Schriftgutachter 390
Stichwortverzeichnis 391