Umweltschutzorientierung im Zielsystem eines Untemehmens besondere Beachtung. Der Aufbau des umweltorientierten Lebenszyklus rechnungskonzepts vollzieht sich dann in filnf Stufen.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsübersict. - 1 Einleitung. - 1. 1 Problemstellung und Gegenstand der Untersuchung. - 1. 2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit. - 2 Grundlagen zum betrieblichen Umweltkostenmanagement. - 2. 1 Grundlegende begriffliche Abgrenzungen. - 2. 2 Auswirkungen der Unternehmensbeziehungen auf das Umweltkostenmanagement. - 2. 3 Zusammenfassung der Ergebnisse. - 3 Grundlagen der Lebenszyklusrechnung. - 3. 1 Begriffliche Abgrenzung: Lebenszyklus, Lebenszykluskosten, Lebenszyklusrechnung. - 3. 2 Entstehung und Entwicklung des Lebenszyklusmodells. - 3. 3 Besonderheiten und Vorteile einer Lebenszyklusrechnung. - 3. 4 Probleme im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung. - 4 Einführung eines mehrstufigen Konzepts zur Berücksichtigung von Umweltwirkungen im Rahmen einer Lebenszyklusrechnung. . - 4. 1 Grundlagen zur Konzepteinführung. - 4. 2 Darstellung des mehrstufigen Konzepts. - 4. 3 Erste Stufe: Prognose der Umweltwirkungen und der Kostenentwicklung in den einzelnen Lebenszyklusphasen sowie Erklärung möglicher Interdependenzen. - 4. 4 Zweite Stufe: Abbildung der Umwelt- und der Kosten- bzw. Erlöswirkungen. - 4. 5 Dritte Stufe: Bewertung der Umweltwirkungen und Bezug zu den Kosten/ Erlösen. - 4. 6 Zusammenfassende Darstellung der ersten drei Stufen. - 4. 7 Vierte Stufe: Aufbau einer umweltorientierten Lebenszyklusrechnung. - 4. 8 Fünfte Stufe: Gestaltungs- und Steuerungsmöglichkeiten im Rahmen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung. - 5. Beurteilung und Grenzen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung. - 5. 1 Beurteilung der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung. - 5. 2 Grenzen der umweltorientierten Lebenszyklusrechnung. - 6. Fazit und Ausblick. - Gesetzestextverzeichnis.