Die Fallbearbeitung ist für viele Jura-Neulinge eine harte Nuss. Da hilft nur eins: üben! Nach einer kurzen Einführung in die Fallbearbeitung bietet Ihnen dieses Buch Übungsfälle mit ausführlichen Lösungen zur Selbstkontrolle. Arbeiten Sie sich Schritt für Schritt vom Sachverhalt und der Fallfrage zur Lösungsskizze und zum Gutachten. Außerdem stellen Ihnen Felix Herzog und Shirin Dirks die relevanten Schemata vor, sodass Sie schnell einen Überblick über das Strafrecht gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
Ü ber den/die Autor/in 5
Einleitung 15
Teil I: Die Grundlagen fü r eine gelungene Klausurbearbeitung 21
Kapitel 1: So lö sen Sie Fä lle 23
Kapitel 2: Die Schemata als Gerü st benutzen 31
Teil II: Wichtige Schemata des Strafrechts AT 33
Kapitel 3: Einfü hrende Hinweise 35
Kapitel 4: Wichtige strafrechtliche Schemata 37
Teil III: Fä lle und Lö sungen 55
Kapitel 5: Fä lle des Strafrechts 57
Fall 1: Baron von Buckwitz auf Winterausritt 59
Fall 2: Unter die Rä der gekommen 65
Fall 3: Der Onkel auf dem Hochsitz 69
Fall 4: Tod in der Jauchegrube 75
Fall 5: Tö dlicher Schuss im Theater 81
Fall 6: Knallharte Tü rsteher 87
Fall 7: Lederriemenfall 97
Fall 8: Der Kirschendieb 105
Fall 9: Eskalation im Zugabteil 111
Fall 10: Der Tod des Familientyrannen 117
Fall 11: Gebä rmutterentfernung ohne jedes Zö gern 131
Fall 12: Blutspender wider Willen 139
Fall 13: Das Brett des Karneades 145
Fall 14: Vorglü hen vor dem Raubü berfall 149
Fall 15: Geheimagent mit der Lizenz zum Tö ten 155
Fall 16: Ende eines Traumpaars 159
Fall 17: Marcel vom Stern Sirius 165
Fall 18: Auftragsmord auf dem Bauernhof 169
Fall 19: Raubzug im Villenviertel 177
Fall 20: Folgenreicher Discobesuch 185
Fall 21: Verhä ngnisvolles Tiramisu 193
Fall 22: Wotans Erben 203
Fall 23: Die Axt aus dem Keller 215
Fall 24: Ungebremst in die Katastrophe 219
Fall 25: Unzertrennlich - bis dass der Tod uns scheidet 227
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 233
Kapitel 6: Tipps zur Form 235
Kapitel 7: Zehn Tipps zur Herangehensweise und zum Zeitmanagement 237
Kapitel 8: In vier Schritten zum Gutachtenstil 239
Kapitel 9: Fü nf typische Fehler in Strafrechtsklausuren 241
Stichwortverzeichnis 245
Ü ber den/die Autor/in 5
Einleitung 15
Ü ber dieses Buch 15
Was dieses Buch nicht will 16
Tö richte Annahmen ü ber den Leser 17
Begrifflichkeiten 17
Wie dieses Buch aufgebaut ist 18
Teil I: Falllö sung und Schemata fü r Jura-Neulinge 18
Teil II: Schemata 18
Teil III: Fallbearbeitung 18
Teil IV: Der Top-Ten-Teil 18
Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18
Wie es weitergeht 19
Teil I Die Grundlagen Fü r Eine Gelungene Klausurbearbeitung 21
Kapitel 1 So lö sen Sie Fä lle 23
Den Sachverhalt aufmerksam lesen 23
Textmarker und Schmierzettel benutzen 24
Eine Lö sungsskizze anfertigen und die Aufbauregeln beachten 25
Den Gutachtenstil beachten 25
Die Regeln der Subsumtion beachten 27
Kapitel 2 Die Schemata als Gerü st benutzen 31
Teil II Wichtige Schemata Des Strafrechts at 33
Kapitel 3 Einfü hrende Hinweise 35
Ihre Werkzeuge: Gesetzbuch, Schemata und Definitionen 35
Das grundlegende Schema 35
Kapitel 4 Wichtige strafrechtliche Schemata 37
Das vorsä tzliche vollendete Begehungsdelikt 37
Kausalitä t und objektive Zurechnung 38
Ausschluss der objektiven Zurechnung 38
Die Besonderheiten von Versuch und Rü cktritt vom Versuch 39
Unmittelbares Ansetzen 40
Fehlgeschlagener Versuch 41
Abgrenzung des unbeendeten vom beendeten Versuch 41
Das unechte Unterlassungsdelikt 42
Der Aufbau des Fahrlä ssigkeitsdelikts 43
Voraussetzungen fü r eine Rechtfertigung 44
Notwehr 45
Rechtfertigender Notstand, § 34 StGB 46
Entschuldigungsgrü nde 47
Entschuldigender Notstand, § 35 StGB 47
Ü berschreitung der Notwehr, § 33 StGB 48
Tä terschaft und Teilnahme 48
Tä terschaft 49
Mittä terschaft 49
Mittelbare Tä terschaft 50
Teilnahme an einer Tat 51
Anstiftung, § 26 StGB 52
Beihilfe, § 27 StGB 52
Teil III Fä lle Und Lö sungen 55
Kapitel 5 Fä lle des Strafrechts 57
Fall 1: Baron von Buckwitz auf Winterausritt 59
Sachverhalt 59
Vorü berlegungen 60
Lö sungsskizze 60
Ausformulierte Falllö sung 61
Fall 2: Unter die Rä der gekommen 65
Sachverhalt 65
Vorü berlegung 66
Lö sungsskizze 66
Ausformulierte Lö sung 67
Fall 3: Der Onkel auf dem Hochsitz 69
Sachverhalt 69
Vorü berlegungen 69
Lö sungsskizze 70
Ausformulierte Falllö sung 71
Fall 4: Tod in der Jauchegrube 75
Sachverhalt 75
Vorü berlegung 76
Lö sungsskizze 76
Ausformulierte Falllö sung 76
Fall 5: Tö dlicher Schuss im Theater 81
Sachverhalt 81
Vorü berlegungen 82
Lö sungsskizze 82
Ausfü hrliche Falllö sung 83
Fall 6: Knallharte Tü rsteher 87
Sachverhalt 87
Vorü berlegung 89
Lö sungsskizze 89
Ausformulierte Falllö sung 91
Fall 7: Lederriemenfall 97
Sachverhalt 97
Vorü berlegungen 99
Lö sungsskizze 100
Ausformulierte Falllö sung 101
Fall 8: Der Kirschendieb 105
Sachverhalt 105
Vorü berlegung 106
Lö sungsskizze 106
Ausformulierte Falllö sung 107
Fall 9: Eskalation im Zugabteil 111
Sachverhalt 111
Vorü berlegungen 113
Lö sungsskizze 113
Ausformulierte Falllö sung 114
Fall 10: Der Tod des Familientyrannen 117
Sachverhalt 117
Vorü berlegung 119
Lö sungsskizze 119
Ausformulierte Falllö sung 121
Fall 11: Gebä rmutterentfernung ohne jedes Zö gern 131
Sachverhalt 131
Vorü berlegungen 133
Lö sungsskizze 133
Ausformulierte Falllö sung 134
Fall 12: Blutspender wider Willen 139
Sachverhalt 139
Vorü berlegung 140
Lö sungsskizze 140
Ausformulierte Falllö sung 141
Fall 13: Das Brett des Karneades 145
Sachverhalt 145
Vorü berlegungen 146
Lö sungsskizze 147
Ausformulierte Falllö sung 147
Fall 14: Vorglü hen vor dem Raubü berfall 149
Sachverhalt 149
Vorü berlegung 150
Lö sungsskizze 150
Ausformulierte Falllö sung 151
Fall 15: Geheimagent mit der Lizenz zum Tö ten 155
Sachverhalt 155
Vorü berlegungen 156
Lö sungsskizze 156
Ausformulierte Falllö sung 156
Fall 16: Ende eines Traumpaars 159
Sachverhalt 159
Vorü berlegung 160
Lö sungsskizze 160
Ausformulierte Falllö sung 161
Fall 17: Marcel vom Stern Sirius 165
Sachverhalt 165
Vorü berlegungen 167
Lö sungsskizze 167
Ausformulierte Falllö sung 167
Fall 18: Auftragsmord auf dem Bauernhof 169
Sachverhalt 169
Vorü berlegung 170
Lö sungsskizze 170
Ausformulierte Falllö sung 171
Fall 19: Raubzug im Villenviertel 177
Sachverhalt 177
Vorü berlegung 178
Lö sungsskizze 178
Ausformulierte Falllö sung 179
Fall 20: Folgenreicher Discobesuch 185
Sachverhalt 185
Vorü berlegung 185
Lö sungsskizze 186
Ausformulierte Falllö sung 187
Fall 21: Verhä ngnisvolles Tiramisu 193
Sachverhalt 193
Vorü berlegungen 195
Lö sungsskizze 195
Ausformulierte Falllö sung 196
Fall 22: Wotans Erben 203
Sachverhalt 203
Vorü berlegungen 204
Lö sungsskizze 204
Ausformulierte Falllö sung 206
Fall 23: Die Axt aus dem Keller 215
Sachverhalt 215
Vorü berlegung 216
Lö sungsskizze 216
Ausformulierte Falllö sung 216
Fall 24: Ungebremst in die Katastrophe 219
Sachverhalt 219
Vorü berlegungen 220
Lö sungsskizze 220
Ausformulierte Falllö sung 221
Fall 25: Unzertrennlich - bis dass der Tod uns scheidet 227
Sachverhalt 227
Vorü berlegung 228
Lö sungsskizze 228
Ausformulierte Falllö sung 229
Teil IV Der Top-ten-teil 233
Kapitel 6 Tipps zur Form 235
Achten Sie auf ein ordentliches Erscheinungsbild Ihrer Klausur 235
Beachten Sie Formvorschriften bei der Wahl des Papiers 235
Achten Sie auf die richtige Reihenfolge der Blä tter 236
Schreiben Sie leserlich und in korrekter Rechtschreibung 236
Verwenden Sie eine Fuß note fü r Paragrafen ohne Gesetzesangabe 236
Zitieren Sie korrekt aus dem Gesetzestext 236
Trainieren Sie, handschriftlich zu schreiben 236
Kapitel 7 Zehn Tipps zur Herangehensweise und zum Zeitmanagement 237
Beginnen Sie mit konzentrierter Lektü re 237
Erstellen Sie eine Lö sungsskizze 237
Teilen Sie unü bersichtliche Geschehen auf 238
Verwenden Sie ausreichend Zeit fü r die Lö sungsskizze 238
Teilen Sie sich die Zeit gut ein 238
Kapitel 8 In vier Schritten zum Gutachtenstil 239
Hypothese 239
Obersatz 240
Subsumtion 240
Conclusio 240
Kapitel 9 Fü nf typische Fehler in Strafrechtsklausuren 241
Die richtige Reihenfolge bei der Prü fung der Versuchsstrafbarkeit beachten. 241
Erst Strafbarkeit des Tä ters, dann die Anstiftung prü fen 242
Die Inzidentprü fung 242
Fallabgehobene Ausfü hrungen 242
Die Sachverhaltsquetsche 243
Stichwortverzeichnis 245