Die Autor*innen greifen aktuelle Fragen und bedeutsame Themen zu den Bereichen Gesellschaft, Bildung und Lernen für, über und mittels Gesellschaft aus unterschiedlichen Perspektiven auf. Angesichts mannigfaltiger Gefährdungen des demokratischen Modells gesellschaftlichen Zusammenlebens sind Fragen zu Ausrichtung und Qualitäten von Bildungsprozessen, Fragen nach der Bedeutsamkeit von Lernprozessen heute besonders wichtig. Die einzelnen Beiträge aus Pädagogik, Soziologie, Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken beleuchten Hochschule und Schule, Forschung, Third Mission, Ausbildung und Unterricht als Teile umfassender Bildungsprozesse im Rahmen Gesellschaftlichen Lernens.
Inhaltsverzeichnis
Wolfgang Buchberger, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaftliches Lernen. Eine Einführung
I. Lernpsychologische, bildungsphilosophische und soziologische Perspektiven auf Gesellschaftliches Lernen
Julia Klug, Robert Schneider-Reisinger
Pädagogische und bildungspychologische Einordnung
Julia Klug
Gesellschaftliches Lernen aus bildungspsychologischer Perspektive
Robert Schneider-Reisinger
Gesellschaftliches Lernen als Theoriepraxis Ein Versuch über inklusive als Gesellschaftspädagogik
Wolfgang Aschauer, Manfred Oberlechner-Duval
Gesellschaft im Spannungszustand. Gesellschaftliches Lernen zwischen Systemanpassung und Systemkritik
II. Aspekte Gesellschaftlichen Lernens in ausgewählten Fachdidaktiken
Wolfgang Buchberger
Rückwärts in die Zukunft. Der Beitrag Historischer Bildung zum Gesellschaftlichen Lernen
Markus Tiedemann, Constanze Tinawi
Vom Lehren des Philosophierens im geistigen Umfeld der Ungewissheit
Robert Hummer
Politische Bildung als Teilbereich Gesellschaftlichen Lernens. Einordnung aus politikdidaktischer Sicht
Thomas Jekel, Herbert Pichler, Gerlinde Pröbstl
Geographisch und wirtschaftlich bildende Zugänge im Gesellschaftliches Lernen
III. Bildungswissenschaftliche Betrachtungen von Dimensionen Gesellschaftlichen Lernens
Ulrike Greiner
Reflexive Grundbildung als Fundament Politischer Bildung
Andrea Bramberger
Wahrnehmen und Bewegen als Erfahrung. Ästhetische Bildung nach John Dewey
Claudia Fahrenwald
Gesellschaftliches Lernen aus demokratiepädagogischer Perspektive
Christine W. Trültzsch-Wijnen, Anna M. Eder-Jahn
Was heißt und zu welchem Ende studiert man Digitale (Grund-)Bildung?
Silke Rogl
Begabung und Gesellschaftliches Lernen. Perspektiven einer begabungsorientierten, lernenden Gesellschaft
Johanna Rohringer
(Gelebte) sexuelle Bildung. Betrachtungsweisen durch eine allgemein-inklusionspädagogische Theoriepraxis
Verena Proksch
Zu den Interdependenzen zwischen reflexiver Genderpädagogik und Politischer Bildung anhand von österreichischen Bildungszielen. An den Beispielen genderreflektierter Sprachgebrauch und Hashtag-Aktivismus
Mishela Ivanova
Non-formale politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Ein heterogenes pädagogisches Feld im Zeichen von Ambivalenzen und Widersprüchen
Eva Fleischmann
Solidarität mit Geflüchteten als Gegenstand und Praxis Gesellschaftlichen Lernens. Eine Einführung
Ingrid Geier
Empower, Engage, Enact. Active-Citizenship Learning (ACL) als Motor für Gesellschaftliches Lernen
Verena Proksch, Doreen Cerny, Manfred Oberlechner-Duval
Bildungsinstitutionen als Reflexionsorte gesellschaftlicher Wissensreproduktion. Fokus digitale Bildung und Gender