1. Zählrichtungen und Vorzeichen für Transistorströme und -Spannungen.- 2. Transistor-Grundschaltungen.- 3. Transistor-Kennlinien.- 4. Bezeichnungsschema für Transistoren.- 5. Grundlegende Gleich- und Wechselstromeigenschaften.- 5.1. Wechselstrom-Arbeitswiderstand.- 5.2. Wechselstrom-Eingangswiderstand.- 5.3. Gleichstromwiderstände.- 5.4. Gleichstromverstärkung.- 5.5. Wechselstromverstärkung.- 5.6. Steilheit in Emitter-Schaltung.- 5.7. Spannungsrückwirkung.- 5.8. Darstellung der Kenngrößen im Datenbuch.- 5.9. Näherungsformeln für die Praxis.- 6. Arbeitsgerade.- 6.1. Gleichstrom-Arbeitsgerade.- 6.2. Wechselstrom-Arbeitsgerade.- 7. Dynamische Kennlinie.- 8. Verlustleistung und Kristalltemperatur.- 8.1. Allgemeine Grundlagen.- 8.2. Dimensionierung von Kühlblechen.- 8.3. Stationäre Verlustleistung.- 8.4. Verlustleistungshyperbel.- 8.5. Berechnungsbeispiele.- 8.6. Oberflächenmontierte Transistoren.- 9. Restströme.- 10. Einstellung und Stabilisierung des Transistor-Arbeitspunktes.- 10.1. Konstante Versorgungsspannung UBE und UCE.- 10.2. Prinzip der "halben Speisespannung".- 10.3. Gleichstrom-Gegenkopplung und niederohmiger Basis-Spannungsteiler.- 10.4. Basisvorwiderstand.- 10.5. Kollektor-Basis-Widerstand.- 10.6. Basisspannungsteiler mit NTC-Widerstand.- 10.7. Arbeitspunktstabilisierung mit einer Diode.- 11. Arbeitsbereiche, Grenzdaten, Durchbruch.- 11.1. Arbeitsbereiche des Transistors.- 11.2. Grenzdaten, erster und zweiter Durchbruch.- 11.3. Erlaubter Arbeitsbereich.- 11.4. Zur Wahl des Arbeitspunktes.- 12. Feldeffekttransistoren.- 12.1. Sperrschicht-Feldeffekttransistoren.- 12.2. MOS-Feldeffekttransistoren.- 12.3. Einteilung der FET-Typen.- 12.4. Temperaturverhalten.- 12.5. Arbeitspunkteinstellung.- Liste der wichtigsten Formelzeichen.
Inhaltsverzeichnis
1. Zählrichtungen und Vorzeichen für Transistorströme und -Spannungen. - 2. Transistor-Grundschaltungen. - 3. Transistor-Kennlinien. - 4. Bezeichnungsschema für Transistoren. - 5. Grundlegende Gleich- und Wechselstromeigenschaften. - 5. 1. Wechselstrom-Arbeitswiderstand. - 5. 2. Wechselstrom-Eingangswiderstand. - 5. 3. Gleichstromwiderstände. - 5. 4. Gleichstromverstärkung. - 5. 5. Wechselstromverstärkung. - 5. 6. Steilheit in Emitter-Schaltung. - 5. 7. Spannungsrückwirkung. - 5. 8. Darstellung der Kenngrößen im Datenbuch. - 5. 9. Näherungsformeln für die Praxis. - 6. Arbeitsgerade. - 6. 1. Gleichstrom-Arbeitsgerade. - 6. 2. Wechselstrom-Arbeitsgerade. - 7. Dynamische Kennlinie. - 8. Verlustleistung und Kristalltemperatur. - 8. 1. Allgemeine Grundlagen. - 8. 2. Dimensionierung von Kühlblechen. - 8. 3. Stationäre Verlustleistung. - 8. 4. Verlustleistungshyperbel. - 8. 5. Berechnungsbeispiele. - 8. 6. Oberflächenmontierte Transistoren. - 9. Restströme. - 10. Einstellung und Stabilisierung des Transistor-Arbeitspunktes. - 10. 1. Konstante Versorgungsspannung UBE und UCE. - 10. 2. Prinzip der halben Speisespannung . - 10. 3. Gleichstrom-Gegenkopplung und niederohmiger Basis-Spannungsteiler. - 10. 4. Basisvorwiderstand. - 10. 5. Kollektor-Basis-Widerstand. - 10. 6. Basisspannungsteiler mit NTC-Widerstand. - 10. 7. Arbeitspunktstabilisierung mit einer Diode. - 11. Arbeitsbereiche, Grenzdaten, Durchbruch. - 11. 1. Arbeitsbereiche des Transistors. - 11. 2. Grenzdaten, erster und zweiter Durchbruch. - 11. 3. Erlaubter Arbeitsbereich. - 11. 4. Zur Wahl des Arbeitspunktes. - 12. Feldeffekttransistoren. - 12. 1. Sperrschicht-Feldeffekttransistoren. - 12. 2. MOS-Feldeffekttransistoren. - 12. 3. Einteilung der FET-Typen. - 12. 4. Temperaturverhalten. - 12. 5. Arbeitspunkteinstellung. - Liste der wichtigsten Formelzeichen.