Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Produktbild: Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Studienausgabe | Hans-Georg Gadamer, Hans G. Gadamer
Produktbild: Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Studienausgabe | Hans-Georg Gadamer, Hans G. Gadamer

Hermeneutik II. Wahrheit und Methode. Studienausgabe

Ergänzungen. Register

(1 Bewertung)15
320 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
32,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 17.09. - Fr, 19.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Aus dem Vorwort:
Nun ist gewiß praktische Philosophie nicht selber solche Vernünftigkeit. Sie ist Philosophie, das heißt, sie ist eine Reflexion, und zwar über das, was menschliche Lebensgestaltung zu sein hat. Im selben Sinne ist die philosophische Hermeneutik nicht selbst die Kunst des Verstehens, sondern die Theorie derselben. Aber die eine wie die andere Form von Bewußtmachung steigt aus der Praxis auf und bleibt ohne sie ein bloßer Leerlauf. Das ist der besondere Sinn von Wissen und Wissenschaft, den es von der Problematik der Hermeneutik aus neu zu legitimieren galt. Das war das Ziel, dem ich auch nach Vollendung von ' Wahrheit und Methode' meine Arbeit gewidmet habe.
Nähere Informationen zu diesem Buch erhalten Sie direkt vom Verlag / For further information about this title please contact Mohr Siebeck

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Januar 1993
Sprache
deutsch
Auflage
2., durchges. A
Seitenanzahl
540
Reihe
wbv Publikation
Autor/Autorin
Hans-Georg Gadamer, Hans G. Gadamer
Verlag/Hersteller
Originalsprache
deutsch
Produktart
kartoniert
Gewicht
824 g
Größe (L/B/H)
234/155/35 mm
ISBN
9783161460432

Portrait

Hans-Georg Gadamer

(1900-2002); 1918-19 Studium der Philosophie in Breslau; 1919-22 Studium in Marburg; 1922 Promotion bei Paul Natorp; 1928 Habilitation bei Martin Heidegger; 1928-37 Privatdozent für Philosophie in Marburg; 1937 a. o. Professor in Marburg; 1939 Ruf nach Leipzig; 1945 Dekan der philosophischen Fakultät in Leipzig, 1946 Rektor der Universität Leipzig; 1947 Ruf nach Frankfurt am Main; 1949 Ruf nach Heidelberg; 1951 Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; 1968 Emeritierung und Präsident der Heidelberger Akademie der Wissenschaften; Weiterführung der Lehrtätigkeit, auch in Amerika und Italien.

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
1 Bewertung von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
0
4 Sterne
1
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste