Der historische Vergleich ist in den vergangenen zwanzig Jahren zu einer wichtigen Arbeitsmethode von Historikern und historisch orientierten Sozialwissenschaftlern geworden. Diese Einführung gibt einen Überblick über die verschiedenen Vergleichsansätze, stellt eine Typologie der Intentionen historischer Komparatisten vor und behandelt die Besonderheiten und Eigenarten des historischen Vergleichs gegenüber dem soziologischen und ethnologischen Vergleich. Darüber hinaus enthält sie praktische Empfehlungen für die Fragestellung, die Auswahl der Vergleichsfälle, für die Quellen sowie für den historischen Kontext und gibt einen kurzen Überblick über die grundsätzlichen Entwicklungstendenzen des historischen Vergleichs am Beispiel der Sozialgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Was ist ein historischer Vergleich?
Definition und Forschungspraxis
Welche Arten des historischen Vergleichs gibt es?
Eine Debatte
Arten des historischen Vergleichs
Welche Intention en hat der historische Vergleich?
Der analytische Vergleich
Der aufklärende und urteilende Vergleich
Der verstehende Vergleich
Der Identitätsvergleich
Eine besondere Zielsetzung: der historische Zivilisationsvergleich
Was unterscheidet den historischen Vergleich vom soziologischen und enthologischen Vergleich?
Wie bearbeitet man einen historischen Vergleich?
Die Einarbeitung in den Forschungsstand
Die vergleichende Fragestellung
Die Wahl der Vergleichsfälle: Vergleichbarkeit, Zahl, Zeit, Raum
Der historische Kontext
Die Auswahlder Quellen
Was leistete bisher der historische Vergleich?
Ein Beispiel: die vergleichende Sozialgeschichte
Bibliographie