Die Verarbeitung und Analyse optischer Informationen mit dem Rechner ist heute eine Basistechnik für die unterschiedlichsten Anwendungsfelder. "Bildverarbeitung Interaktiv" vermittelt die Grundlagen dieser aktuellen Thematik in ganz neuer Weise: Lernprogramme, ein Lehrtext - als Buch und als elektronisches Dokument - sowie ein leistungsfähiges Bildverarbeitungssystem bilden die multimediale Umgebung für ein erfolgreiches, aktives Lernen. "Bildverarbeitung Interaktiv" eignet sich gleichermaßen als Ergänzung zu Lehrveranstaltungen, wie auch zum Selbststudium für Praktiker, welche Verfahren der Bildverarbeitung anwenden müssen. Das Buch ist im Rahmen des http://medoc. informatik. tu-muenchen. de/deutsch/medoc. html>MeDoc-Projektes in die elektronische Informatik-Bibliothek aufgenommen worden und steht über das Projekt http://InterDoc. OFFIS. Uni-Oldenburg. de>InterDoc weiterhin zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung. - 1. 1 Anwendungsfelder der Bildverarbeitung. - 1. 2 Das visuelle System des Menschen. - 1. 3 Aufbau und Funktionsweise von Bildverarbeitungssystemen. - 1. 4 Methoden der Verarbeitung von Bildinformation. - 1. 5 Aufgaben. - 2 Digitale Bilder. - 2. 1 Grundlagen der Bilddigitalisierung. - 2. 2 Globale Charakterisierung von Bildern. - 2. 3 Datenstrukturen für Bilder. - 2. 4 Bilddateien. - 2. 5 Aufgaben. - 3 Punktoperatoren. - 3. 1 Homogene Punktoperatoren. - 3. 2 Inhomogene Punktoperatoren. - 3. 3 Aufgaben. - 4 Fourier-Transformationen. - 4. 1 Eigenschaften der Fourier-Transformation. - 4. 2 Aufgaben. - 5 Filteroperatoren. - 5. 1 Merkmale lokaler Operatoren. - 5. 2 Tiefpaßfilter. - 5. 3 Hochpaßfilter. - 5. 4 Nichtlineare Filter. - 5. 5 Aufgaben. - 6 Bildsegmentierung. - 6. 1 Elementare Segmentierungsverfahren. - 6. 2 Grundlagen der Segmentierung durch Klassifikation. - 6. 3 Numerische Klassifikation. - 6. 4 Aufgaben. - 7 Tomographische Rekonstruktionsverfahren. - 7. 1 Rekonstruktion aus Projektionen. - 7. 2 Tomographische Aufnahmetechniken. - 7. 3 Grundlagen tomographischer Verfahren. - 7. 4 Gefilterte Rückprojektion. - 8 Kanten und Linien in Bildern. - 8. 1 Skelettierungsverfahren. - 8. 2 Die Hough-Transformation. - 8. 3 Vektorisierung von Pixellinien. - 9 Farbe und Farbausgabe. - 9. 1 Grundlagen des Farbensehens. - 9. 2 Farbmodelle. - 9. 3 Grundlagen des Graphik-Drucks. - 9. 4 Farbdrucker-Technologien. - Anhang A Theorie der Fourier-Transformation. - A. 1 Eindimensionale Fourier-Transformationen. - A. 2 Eigenschaften der Fourier-Transformation. - A. 2. 1 Linearität. - A. 2. 2 Verschiebung im Ortsraum. - A. 2. 3 Ähnlichkeit. - A. 2. 4 Der Faltungssatz. - A. 3 Die diskrete Fourier-Transformation und ihre Inverse. - A. 4 Das Shannon sche Abtast-Theorem. - A. 5 Fourier-Transformationen im zweidimensionalen Fall. - A. 6 Die schnelleFourier-Transformation. - Anhang B Literatur. - Anhang C Stichwortverzeichnis.