Das vorliegende Buch beschreibt die wichtigsten auf PC's verfügbaren Betriebssysteme und deren Fähigkeiten zum Aufbau eines verteilten Systems. Der Schwerpunkt des Buches liegt dabei eindeutig auf Windows-NT, da dieses System die meiste Unterstützung zum Aufbau eines Verteilten Systems bietet. Angesprochen werden aber auch andere Systeme von MS-DOS, Novell über Apple-Macintosh bis Linux. Es werden die wichtigsten Prinzipien von Kommunikationsdiensten, Remote-Procedure-Calls bis zu DCOM beschrieben. Erg nzt wird das ganze durch die Integration des Internets in die verschiedenen Systeme, inklusive der Nutzung neuerer Technologien wie Java und Active-Server-Pages. In jedem Kapitel finden sich entsprechende Beispielprogramme, um die aufgezeigten Techniken praktisch anzuwenden.
Inhaltsverzeichnis
1 Überblick. - 1. 1 MS-DOS. - 1. 2 Windows 3. 1. - 1. 3 Novell. - 1. 4 Macintosh OS. - 1. 5 OS/2. - 1. 6 Linux. - 1. 7 Windows 95. - 1. 8 Windows-NT. - 1. 9 Netzwerk-Computer. - 1. 10 Literatur. - 2 Netzwerkintegration. - 2. 1 MS-DOS. - 2. 2 Linux. - 2. 3 Macintosh. - 2. 4 Netzwerkintegration bei Windows-NT. - 2. 5 Weitverkehrsnetze. - 2. 6 Literatur. - 3 Entfernte Dateisysteme. - 3. 1 Microsoft Netzwerke. - 3. 2 Verteiltes Dateisystem DFS. - 3. 3 Novell-Netzwerke. - 3. 4 Network File System (NFS). - 3. 5 Apple Filing Protocol (AFP). - 3. 6 Literatur. - 4 Prozesse. - 4. 1 Threads. - 4. 2 MS-DOS. - 4. 3 Windows / MacOS. - 4. 4 Linux. - 4. 5 Windows-NT. - 4. 6 Literatur. - 5 Speicherverwaltung. - 5. 1 Linux. - 5. 2 Windows-NT. - 5. 3 Literatur. - 6 Kommunikationsdienste. - 6. 1 MS-DOS. - 6. 2 Linux. - 6. 3 Windows-NT. - 6. 4 Sockets. - 6. 5 Höhere Kommunikationsdienste. - 6. 6 Remote Procedure Calls. - 6. 7 Linux RPC. - 6. 8 Windows-NT RPC. - 6. 9 Java-RMI. - 6. 10 Literatur. - 7 Objektdienste. - 7. 1 Corba. - 7. 2 Component Object Model. - 7. 3 OLE-Automatisierung. - 7. 4 Java/COM Integration. - 7. 5 Literatur. - 8 Namensdienste. - 8. 1 NetBIOS, WINS. - 8. 2 Netzwerkbrowser. - 8. 3 Browser-Election. - 8. 4 DNS. - 8. 5 Apple Namebinding Protocol. - 8. 6 Literatur. - 9 Verzeichnisdienste. - 9. 1 Novell Directory Services. - 9. 2 Windows-NT Directory Services. - 9. 3 Literatur. - 10 Internet. - 10. 1 Internetprotokolle. - 10. 2 WWW. - 10. 3 Literatur. - 11 Sicherheit. - 11. 1 Einleitung. - 11. 2 Orange Book. - 11. 3 Benutzerverwaltung. - 11. 4 Firewalls. - 11. 5 Literatur. - 12 Ausfallsicherheit. - 12. 1 Novell SFT. - 12. 2 Windows-NT Replikation. - 12. 3 Cluster. - 12. 4 Literatur. - 13 Codebeispiele. - 13. 1 Prozeß starten. - 13. 2 Threads. - 13. 3 Dienste. - 13. 4 Shared Memory unter Linux. - 13. 5 Virtueller Speicher bei Windows-NT. - 13. 6 Gemeinsamer Speicher bei Windows-NT. - 13. 7 UDP-Socket. - 13. 8 TCP-Socket. - 13. 9Remote Procedure Call. - 13. 10 DCOM-Beispiel. - 14 Anhang. - 14. 1 Literatur. - 14. 1. 1 Bücher. - 14. 1. 2 Zeitschriften. - 14. 1. 3 Artikel. - 14. 1. 4 Software Doku s. - 14. 1. 5 WWW-Adressen. - 14. 2 Abbildungsverzeichnis. - 14. 3 Sachverzeichnis.