Schluß des Buches angegeben. Dem Verlag danken wir für die sorgfältige Gestaltung des Buches sowie für die ausgezeich nete Zusammenarbeit.
Inhaltsverzeichnis
1 Arbeitshinweise und allgemeine Grundlagen. - 2 Wärmelehre. - 3 Verbrennung. - 4 Kreisprozesse. - 5 Kolbenmaschinen. - 6 Verbrennungsmotoren. - 7 Kolbenverdichter. - 8 Kolbenpumpen. - 9 Einführung in die Strömungslehre. - 10 Strömungsmaschinen. - 11 Kreiselpumpen. - 12 Wasserturbinen. - 13 Der Aggregatzustand und seine Änderung. - 14 Die Dampferzeugung. - 15 Dampfturbinen. - 16 Gasturbinen (Raketen- und Strahltriebwerke). - 17 Entwicklungstendenzen. - A 1 Symbole und Einheiten. - A 1. 1 Symbole. - A 1. 1. 1 Das griechische Alphabet. - A 1. 1. 2 Formelbuchstaben und deren Bedeutung; Einheiten. - A 1. 1. 3 Indizes und deren Bedeutung. - A 1. 2 Einheiten. - A 1. 2. 1 Die Basiseinheiten des Internationalen Einheitensystems. - A 1. 2. 2 Vorsätze von Einheiten und deren Kurzzeichen. - A 1. 2. 3 Die wichtigsten Einheiten und Umrechnungsbeziehungen. - A 2 Formelsammlung. - A 2. 1 Wärmelehre. - A 2. 1. 1 Zustandsänderungen. - A 2. 1. 2 Exergie, Anergie, Dissipation, Exergieverlust. - A 2. 1. 3 Verbrennung. - A 2. 2 Strömungslehre. - A 2. 3 Wirkungsgrade und Maschinen. - A3 Tabellen und Diagramme. - A 3. 1 Physikalische und Stoffkonstanten. - A 3. 1. 1 Physikalische Konstanten. - A 3. 1. 2 Die chemischen Elemente. - A 3. 1. 3 Stoffwerte fester Stoffe. - A 3. 1. 4 Stoffwerte von Flüssigkeiten. - A 3. 1. 5 Stoffwerte von Gasen. - A 3. 2 Wärmelehre. - A 3. 2. 1 Die spezifische Wärmekapazität der wichtigsten Gase. - A 3. 2. 2 Die spezifische absolute Entropie der wichtigsten Gase. - A 3. 2. 4 Dampftafel für überhitzten Wasserdampf. - A 3. 2. 7 Zeichensymbole nach DIN 2481. - A 3. 3 Strömungslehre. - A 3. 3. 1 Die kinematische Viskosität der wichtigsten Flüssigkeiten und Gase. - A 33. 2 Die Rohrreibungszahl. - A 3. 3. 3 Widerstandszahlen für verschiedene Rohrleitungseinbauten. - A 3. 4 Verbrennung. - A 3. 4. 1 Heizwert und Zusammensetzung fester und flüssigerBrennstoffe in Massenteilen in Prozent. - A 3. 4. 2 Heizwert und Zusammensetzung gasförmiger Brennstoffe in Raumteilen in Prozent. - A 3. 4. 3 Brenn- und Heizwert einiger Stoffe. - A 3. 4. 4 Das Enthalpie-Temperatur-Diagramm eines typischen Rauchgases. - Lösung der Übungsaufgaben. - Ergänzende und weiterführende Literatur. - Sachwortverzeichnis.