Inhaltsverzeichnis
1 Grundbegriffe. - 1. 1 Elektrische Ladung. - 1. 2 Elektrische Spannung. - 1. 3 Elektrischer Strom. - 1. 4 Elektrische Leistung und Arbeit. - 1. 5 Elektrischer Widerstand. - 1. 6 Das Ohmsche Gesetz. - 2 Komponenten elektrischer Anlagen. - 2. 1 Verbindungselemente. - 2. 2 Stromwege. - 2. 3 Überstrom-und Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen. - 2. 4 Schalter. - 2. 5 Spulen. - 2. 6 Kondensatoren. - 2. 7 Halbleiterbauelemente. - 2. 8 Meßgeräte mit Zeigern und Ziffern. - 2. 9 Oszilloskop. - 2. 10 Quellen. - 3 Elektrische Stromkreise. - 3. 1 Erklärung. - 3. 2 Das Ersatzschaltbild. - 3. 3 Technischer Stromrichtungssinn. - 3. 4 Erzeuger-, Speicher- und Verbraucher-Kriterium. - 4 Gleichstromkreise mit linearen Komponenten. - 4. 1 Erklärung. - 4. 2 Reihenschaltung. - 4. 3 Parallelschaltung. - 4. 4 Gemischte Schaltungen. - 5 Gleichstromkreise mit nichtlinearen Komponenten. - 5. 1 Reihenschaltungen nichtlinear. - 5. 2 Parallelschaltungen nichtlinear. - 5. 3 Gemischte Schaltungen nichtlinear. - 5. 4 Elektronische Komponenten. - 6 Felder. - 6. 1 Allgemeines. - 6. 2 Grundgrößen und Richtungsnormen. - 6. 3 Felddichte. - 6. 4 Feldstärke. - 6. 5 Feldkonstante. - 6. 6 Materialgleichungen. - 6. 7 Ohmsches Gesetz. - 6. 8 Kapazität und Induktivität. - 6. 9 Ladestrom und Induktionsvorgang. - 6. 10 Schaltungen von Kondensatoren. - 6. 11 Schaltungen von Spulen. - 6. 12 Schaltvorgänge. - 6. 13 Zeitkonstante. - 6. 14 Induktionsvorgänge. - 6. 15 Kräfte im magnetischen Feld. - 7 Wechselstromkreise. - 7. 1 Allgemeines. - 7. 2 Darstellungsarten, Formalien und Vereinbarungen. - 7. 3 Wechselstromleistung; Effektivwert. - 7. 4 Wechselstromverbraucher einzeln. - 7. 5 Wechselstromverbraucher in Reihe. - 7. 6 Wechselstromverbraucher in Parallelschaltung. - 7. 7 Wechselstromverbraucher in gemischter Schaltung. - 7. 8 Wirk-, Blind-und Scheinleistung; graphische Darstellung. - 7. 9 Wirk-, Blind- undScheinleistung; rechnerische Behandlung. - 7. 10 Blindleistungskompensation. - 7. 11 Spannungsabfall auf elektrischen Stromwegen. - 7. 12 Drosselspulen. - 7. 13 Einschaltvorgänge bei Drosselspulen. - 8 Dreiphasenwechselstrom (Drehstrom). - 8. 1 Entstehung; Allgemeines. - 8. 2 Schaltungen allgemein. - 8. 3 Sternschaltung (Y-Schaltung). - 8. 4 Dreieckschaltung (A-Schaltung). - 8. 5 Drehstromleistung. - 8. 6 Netzstromvergleich zwischen Y- und A-Schaltung. - 8. 7 Zulässige Schaltungen. - 8. 8 Blindleistungskompensation bei Drehstromanlagen. - 8. 9 Spannungsabfall bei Drehstrom. - 8. 10 Drehstrom-Netzformen. - 8. 11 Berührungsschutz in Drehstrom-Netzen. - 9 Transformator (Trafo, Umspanner). - 9. 1 Aufgabe, Aufbau und Bauformen. - 9. 2 Wirkungsweise. - 9. 3 Übersetzung. - 9. 4 Belastung. - 9. 5 Kenndaten. - 9. 6 Kurzschluß. - 9. 7 Spannungsabfall bei Belastung. - 9. 8 Spezielle Aufgabenstellungen von Trafos. - 10 Stromrichter. - 10. 1 Erklärung. - 10. 2 Gleichrichter. - 10. 3 Wechselrichter. - 10. 4 Umrichter. - 11 Elektrische Maschinen allgemein. - 11. 1 Übersicht über die einzelnen Maschinenarten. - 11. 2 Mechanische Gemeinsamkeiten bei elektrischen Maschinen. - 11. 3 Gemeinsamkeiten bei Motorkennlinien. - 11. 4 Elektrische Gemeinsamkeiten. - 11. 5 Gemeinsamkeiten bei Fehlbedienung. - 12 Gemeinsamkeiten bei Drehfeldmaschinen. - 12. 1 Drehfelder. - 12. 2 Ständerwicklungen von Drehfeldmaschinen. - 12. 3 Beziehung zwischen Dreh- und Wechselfeldern. - 12. 4 Umsteuern von Drehfeldmaschinen. - 12. 5 Wanderfeld. - 12. 6 Drehfeldleistung (Blindleistung). - 13 Asynchronmaschine (Induktionsmaschine). - 13. 1 Konstruktive Abgrenzung. - 13. 2 Wirkungsweise der Asynchronmaschine. - 13. 3 Anlauf der Asynchronmaschine. - 13. 4 Drehzahlsteuerung von Asynchronmaschinen. - 13. 5 Bremsen der Asynchronmaschine. - 14 Synchronmaschine. - 14. 1 Konstruktive Abgrenzung. - 14. 2Wirkungsweise der Synchronmaschine. - 14. 3 Phasenschieberbetrieb. - 14. 4 Generator-Inbetriebnahme; Synchronisierung. - 15 Gemeinsamkeiten bei Stromwendermaschinen. - 15. 1 Ständer von Stromwendermaschinen. - 15. 2 Läufer von Stromwendermaschinen. - 15. 3 Ankerwicklungen bei Stromwendermaschinen. - 15. 4 Schaltungen und Klemmenbezeichnungen von Stromwendermaschinen. - 15. 5 Wendepol- und Kompensationswicklung. - 15. 6 Umsteuern von Stromwendermaschinen. - 16 Gleichstrommaschine. - 16. 1 Erklärung und Aufbau. - 16. 2 Wirkungsweise. - 16. 3 Betrieb. - 17 Wechselstrom-Stromwendermaschine. - 17. 1 Erklärung. - 17. 2 Wirkungsweise. - 18 Drehstrom-Stromwendermaschine. - 18. 1 Läufergespeister Drehstromnebenschlußmotor (LDNM). - 18. 2 Sonstige Drehstrom-Stromwendermaschinen. - 19 Mechanik des elektrischen Antriebs. - 19. 1 Typische Lastkennlinien der Arbeitsmaschinen. - 19. 2 Typische Antriebskennlinien. - 19. 3 Trägheitsmoment. - 19. 4 Beschleunigungsmoment. - 19. 5 Anfahrzeit. - 20 Thermik der elektrischen Maschine. - 20. 1 Nennleistung. - 20. 2 Betriebsarten. - 20. 3 Besondere Betriebsbedingungen. - 21 Steuerungen. - 21. 1 Erklärung, Aufgaben, Ziele. - 21. 2 Komponenten elektrischer Steuerungen. - 21. 3 Schaltpläne. - 21. 4 Systematik der Stromlaufplanerstellung. - 22 Steuerungen durch mikroelektronische Baugruppen. - 23 Sicherheit elektrischer Anlagen. - Sachwortverzeichnis.