Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Humanistische Ökonomien des Wissens

(0 Bewertungen)15
540 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
54,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 27.08. - Sa, 30.08.
Versand in 3 Wochen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Wenn von 'humanistischen Bildungsidealen' die Rede ist, ist damit häufig die Vorstellung von Bildung als Selbstzweck oder als Wert an sich verbunden. Selbst wenn angesichts aktueller Bildungs- und Studiengangreformen immer häufiger die Ökonomisierung von Bildung und Wissen debattiert wird, impliziert dies in der Regel, dass Bildung und Ökonomie idealerweise getrennt, die Bildung den Gesetzen des Warentausches und Marktes entzogen sein sollte. Die Frage nach dem Wert des Wissens charakterisiert indes das humanistische Projekt bereits in seinen Anfängen in der frühen Neuzeit. Es sind die Humanisten, die Wissen zum Gegenstand und Medium der Autorisierung und Professionalisierung machen; für sie gilt es daher, seinen Wert 'an sich' zu profilieren, während dieser Wert zugleich in Abhängigkeit von seinen pragmatischen Kontexten begriffen wird. Die Ökonomien des Symbolischen werden daher auch über die materielle Sphäre des Warentausches hinaus zum Problem, das nicht nur Fragen des Erwerbs und der 'Vermarktung' humanistischen Wissens, sondern auch textuelle Praktiken der An-, Ent- und Umeignung antiker Traditionen betrifft. Die in den Beiträgen dieses Bandes dargestellten Austauschprozesse zwischen Wissen, Macht und Ökonomie kennzeichnen symbolische und kulturelle Prozesse weit über die frühe Neuzeit hinaus.

Inhalt:
Judith Frömmer: Die Bildung des Subjekts. Wert und Disposition humanistischen Wissens in Montaignes Essais
Andreas Mahler: Die Profession des Humanisten. Zum 'Stellen-Wert' von Bildung im frühneuzeitlichen England
Anne Enderwitz: Humanistische Bildung und ökonomisches Kalkül in Middletons "A Chaste Maid in Cheapside"
Christina Schaefer: Vom 'anderen' Wert ökonomischen Wissens in der italienischen Renaissance. Leon Battista Alberti und die "Libri della famiglia"
Christoph Oliver Mayer: Die Pléiade zwischen Poesie, Macht und Ökonomie
Lars Schneider: Über den Wert des Buches bei François Rabelais
Wolfram Keller: Eingebildetes Wissen. Imaginationstheorie, Haushalt und Kommerz in spätmittelalterlichen britischen Traumvisionen
André Otto: Der Wert der Verknappung: Aphoristik und die Ökonomie der Wissensperformanz in Graciáns "Oráculo Manual"
Robert Folger: Der episch-koloniale Fetisch. Luís Camões "Os Lusíadas"

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
Auflage 2017.
Auflage
2017
Seitenanzahl
228
Reihe
Zeitsprünge, 21/2017
Herausgegeben von
Judith Frömmer, André Otto, Klaus Reichert
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
453 g
Größe (L/B/H)
240/165/15 mm
ISBN
9783465043058

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Humanistische Ökonomien des Wissens" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Humanistische Ökonomien des Wissens bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.