"Besonders die Protokolle der älteren Frauen legen Zeugnis ab von Flucht und Vertreibung, Nachkriegsdeutschland, Teilung und Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten. Einfühlsam analysieren Therapeutinnen die geschilderten Probleme und geben Anregungen für Frauen, denen es um die Rolle des Vaters in ihrem Leben geht." (Brigitte, 14/2005)
"Es sind traurige, spannende, zuweilen auch komische Geschichten auseiner Zeit, in der ein uneheliches Kind noch als Familienschande begriffen wurde." (Psychologie heute, Juli 2005)