Die vorliegende Arbeit entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut fUr Werkzeugma schinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universi tat MUnchen. Mein besonderer Dank gilt Herrn Professor Dr. -Ing. J. Milberg, dem Leiter dieses Lehrstuhls, fUr die Anregung zu dieser Ar beit, seine stete UnterstUtzung und seine wertvollen Hinweise bei der Durchsicht der Arbeit. Herrn Professor Dr. -Ing. K. -G. Schmitt-Thomas danke ich fUr sein Interesse an diesem Thema und die Obernahme des Korre ferates. Herrn Professor Dr. -Ing. K. G. MUller danke ich fUr die Ein fUhrung in das Forschungsgebiet Funkenerosion und sein groBes Interesse am Arbeitsfortgang. Ebenso danke ich - allen Industriefirmen fUr Ihre Bereitschaft Anlagen, Ver suchsmaterialien und Arbeitszeit zur VerfUgung zu stellen, - allen derzeitigen und ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mit arbeitern des Lehrstuhls, den vielen Studenten, die mir bei der Arbeit behilflich wa ren. MUnchen, im Februar 1986 Ingrid Hunzinger Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1. 1 Allgemeines 2 1. 2 Stand der Technik 4 Aufgabenstellung 1. 3 8 2. Funkenerosives Schneiden 8 2. 1 Physikalische Modelle 11 2. 2 Kenngrol3en de s Verfahrens 11 2. 2. 1 Elektrische Kenngrol3en 14 2. 2. 2 Technologische Kenngrol3en 18 3. Funkenerodierte Oberflachen 18 3. 1 Oberflachenausbildung und Randschicht beeinflussung bei senkerodierten Oberfl achen 24 3. 2 Besonderheiten drahterodierter Oberflachen 27 3. 3 Erodierte Oberflachen im Einsatz 31 4. Messen der elektrischen und techno logischen Kenngrol3en beim funken erosiven Drahtschneiden 4. 1 Versuchsanl age 31 34 4. 2 Problematik der Mel3technik 37 4.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1 Allgemeines. - 1. 2 Stand der Technik. - 1. 3 Aufgabenstellung. - 2. Funkenerosives Schneiden. - 2. 1 Physikalische Modelle. - 2. 2 Kenngrößen des Verfahrens. - 3. Funkenerodierte Oberflächen. - 3. 1 Oberflächenausbildung und Randschicht- 18 beeinflussung bei senkerodierten Oberflächen. - 3. 2 Besonderheiten drahterodierter Oberflächen. - 3. 3 Erodierte Oberflächen im Einsatz. - 4. Messen der elektrischen und technologischen Kenngrößen beim funkenerosiven Drahtschneiden. - 4. 1 Versuchsanlage. - 4. 2 Problematik der Meßtechnik. - 4. 3 Untersuchung alternativer Meßmethoden für die elektrischen Kenngrößen. - 4. 4 Meßergebnisse. - 4. 5 Optische Erfassung der Entladevorgänge. - 4. 6 Erfassung der technologischen Kenngrößen. - 5. Einflüsse der elektrischen und technologisehen Kenngrößen auf die Oberflächenausbildung verschiedener Materialien. - 5. 1 Einfluß der Entladeenergie. - 5. 2 Oberflächenbeeinflussung durch den spezifischen Widerstandswert des Dielektrikums. - 5. 3 Auswirkungen des nachträglichen Strahlspanens. - 5. 4 Zusammenfassung der Ergebnisse. - 6. Verhalten von erodierten Hartmetalloberflächen beim Einsatz als Drehwerkzeuge. - 6. 1 Verschleiß und Standzeiten von Hartmetallwerkzeugen. - 6. 2 Drehversuche zur Ermittlung der Standzeit. - 6. 3 Verhalten von erodierten Meißeln im Drehversuch. - 6. 4 Standzeitverhalten von geschliffenen und erodierten Meißelschneiden. - 6. 4. 3 Ursachen für das unterschiedliche Standzeitverhalten geschliffener und erodierter Meißelschnei den. - 6. 5 Ergebnisse der Standzeituntersuchung. - 7. Kostenvergleich: Drahterodieren und NC-Formschleifen von Profilmeißeln. - 7. 1 Voraussetzungen. - 7. 2 Zei tvergleich. - 7. 3 Kostenvergleich. - 7. 4 Ausblick. - 8. Zusammenfassung. - 9. Literatur.