Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung. - 1. 1 Allgemeines. - 1. 2 Stand der Technik. - 1. 3 Aufgabenstellung. - 2. Funkenerosives Schneiden. - 2. 1 Physikalische Modelle. - 2. 2 Kenngrößen des Verfahrens. - 3. Funkenerodierte Oberflächen. - 3. 1 Oberflächenausbildung und Randschicht- 18 beeinflussung bei senkerodierten Oberflächen. - 3. 2 Besonderheiten drahterodierter Oberflächen. - 3. 3 Erodierte Oberflächen im Einsatz. - 4. Messen der elektrischen und technologischen Kenngrößen beim funkenerosiven Drahtschneiden. - 4. 1 Versuchsanlage. - 4. 2 Problematik der Meßtechnik. - 4. 3 Untersuchung alternativer Meßmethoden für die elektrischen Kenngrößen. - 4. 4 Meßergebnisse. - 4. 5 Optische Erfassung der Entladevorgänge. - 4. 6 Erfassung der technologischen Kenngrößen. - 5. Einflüsse der elektrischen und technologisehen Kenngrößen auf die Oberflächenausbildung verschiedener Materialien. - 5. 1 Einfluß der Entladeenergie. - 5. 2 Oberflächenbeeinflussung durch den spezifischen Widerstandswert des Dielektrikums. - 5. 3 Auswirkungen des nachträglichen Strahlspanens. - 5. 4 Zusammenfassung der Ergebnisse. - 6. Verhalten von erodierten Hartmetalloberflächen beim Einsatz als Drehwerkzeuge. - 6. 1 Verschleiß und Standzeiten von Hartmetallwerkzeugen. - 6. 2 Drehversuche zur Ermittlung der Standzeit. - 6. 3 Verhalten von erodierten Meißeln im Drehversuch. - 6. 4 Standzeitverhalten von geschliffenen und erodierten Meißelschneiden. - 6. 4. 3 Ursachen für das unterschiedliche Standzeitverhalten geschliffener und erodierter Meißelschnei den. - 6. 5 Ergebnisse der Standzeituntersuchung. - 7. Kostenvergleich: Drahterodieren und NC-Formschleifen von Profilmeißeln. - 7. 1 Voraussetzungen. - 7. 2 Zei tvergleich. - 7. 3 Kostenvergleich. - 7. 4 Ausblick. - 8. Zusammenfassung. - 9. Literatur.