Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Unverdientes Vermögen | Jens Beckert
Produktbild: Unverdientes Vermögen | Jens Beckert

Unverdientes Vermögen

Soziologie des Erbrechts

(0 Bewertungen)15
350 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
35,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 18.09. - Sa, 20.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Jedes Jahr wird in Deutschland Vermögen im Wert von über 150 Milliarden Euro vererbt. Wie aber lässt sich die private
Vermögensvererbung mit dem Selbstverständnis der Leistungsgesellschaft vereinbaren? Darüber diskutieren seit über 200 Jahren Politiker, Philosophen, Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen. Die Vermögensvererbung ist dabei nicht nur unter normativen Gesichtspunkten umstritten. Die Folgen "unverdienten Vermögens" für die Familie, für die Wirtschaft und für die Demokratie wurden ebenso kontrovers debattiert. Jens Beckert zeichnet die Auseinandersetzungen um das Erbrecht in Deutschland, Frankreich und den Vereinigten Staaten nach, wobei in jedem der drei Länder andere Aspekte im Vordergrund stehen. In den USA sind es die Chancengleichheit und die Gefahr der Vermögenskonzentration für die Demokratie, in Deutschland der Zusammenhalt der Familie und soziale Gerechtigkeit, in Frankreich das Prinzip der Gleichheit und die Struktur von Familienbeziehungen.
Diese erste umfassende soziologische Studie zum Erbrecht bietet für die aktuelle Diskussion um die Erbschaftssteuer einen erhellenden Hintergrund zum Verständnis der sehr unterschiedlichen Positionen.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

1. Einleitung
1. 1 Erbrecht und der Wandel sozialer Solidarität
1. 2 Gesellschaftliche Dimensionen des Erbrechts

2. Das Recht zu vererben. Testierfreiheit und die Individualität
des Eigentums
2. 1 Frankreich: Gleichheit versus Freiheit der privaten Eigentumsverfügung
2. 2 Deutschland: Testierfreiheit versus Familie und soziale Gerechtigkeit
2. 3 Vereinigte Staaten: Chancengleichheit versus individuelle Verfügungsfreiheit
2. 4 Schluss

3. Gleichheit und Inklusion: Die Erbrechte in der Familie
3. 1 Das Gleichheitsprinzip im gesetzlichen Erbrecht
3. 2 Die Ehepartner im Intestaterbrecht
3. 3 Die erbrechtliche Integration nichtehelicher Kinder
3. 4 Schluss

4. Politische Struktur und Erbrecht: Die Auflösung der
Fideikommisse
4. 1 Die zweifache Abschaffung der Substitutionen in Frankreich
4. 2 Die verschleppte Aufhebung der Eigentumsbindung in Deutschland
4. 3 Die Abschaffung der Entails in der amerikanischen Revolution
4. 4 Schluss

5. Soziale Gerechtigkeit durch Umverteilung?
Die Besteuerung von Erbschaften
5. 1 Chancengleichheit versus Privateigentum: Die Nachlassbesteuerung in den USA
5. 1. 1 Erbschaftssteuer und Sozialreform in der Progressive Era
5. 1. 2 Die Abschaffung der Nachlasssteuer?
5. 2 Familiensinn versus soziale Gerechtigkeit: Die Erbschaftssteuer in Deutschland
5. 3 Zerstörung des Volksvermögens? Die progressive Erbschaftssteuer in Frankreich
5. 4 Schluss

6. Konklusion: Diskurse und Institutionen

Appendix zur inhaltsanalytischen Auswertung der
Parlamentsdebatten
Anmerkungen
Literatur
Personenregister
Sachregister

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
09. August 2004
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
424
Reihe
Theorie und Gesellschaft, 54
Autor/Autorin
Jens Beckert
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
616 g
Größe (L/B/H)
228/153/30 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783593375922

Portrait

Jens Beckert

Jens Beckert ist Professor für Gesellschaftstheorie an der Universität Göttingen.

Pressestimmen

Die Erfüllung der Pflicht gegenüber dem Staat nach dem Tod
"Eine Pflichtlektüre für jeden Politiker, der mir Erbrecht befaßt ist." (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17. 09. 2004)

"Selten sind soziologische Analysen so spannend." (schrägstrich, 15. 05. 2005)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Unverdientes Vermögen" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.