Diese Studie arbeitet heraus, warum das Potential von Datenbanken im wissenschaftlich-technischen Bereich in der Bundesrepublik bislang kaum verwirklicht wurde. Hierzu werden u. a. folgende Politikfelder analysiert: Die Dominanz des amerikanischen Datenbankmarktes, die Tätigkeit multinationaler Informationskonzerne, die Förderungspolitik des Bundesministeriums für Forschung und Technologie und die neoliberalen Regime der Deregulierung, Privatisierung und Kommerzialisierung.Gestützt auf Experteninterviews in Nordrhein-Westfalen empfiehlt diese Studie u. a. folgende Politikstrategien, um eine Optimierung der Datenbanknutzung zu erreichen: Vorrangige EG-Orientierung statt weiterer Abhängigkeit von den USA, aktiver Ausbau der Datenbankbeziehungen zu Japan und Osteuropa, Nutzerorientierung anstelle einer auf Technik zentrierten Angebotspolitik, Integrations- und Kooperationsmodelle mit Öffentlichen Bibliotheken, Stärkung der Länder gegenüber der Bundeskompetenz.
Inhaltsverzeichnis
1. Kapitel: Informationspolitik und Informationsökonomie. - 1. 1. Krisen der 80er Jahre. - 1. 2. Ökonomie und Information. - 1. 3. Politik und Information. - 1. 4. Vermachtung und Informatisierung. - 2. Kapitel: Datenbanken und Politik. - 2. 1. Der internationale Datenbankmarkt. - 2. 2. Datenbanken in der Bundesrepublik Deutschland. - 2. 3. Datenbanken in Nordrhein-Westfalen. - 2. 4. Exkurs: Methodenkritik. - 3. Kapitel: Ergebnisse der Empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen. - 3. 1. Online-Datenbanken und Konfliktfelder. - 3. 2. Online-Datenbanken und Handlungsräume. - 4. Kapitel: Befunde Datenbanken und Macht. - 4. 1. Technikzentrierung. - 4. 2. Öffentlichkeit. - 4. 3. Soziale Organisation. - 4. 4. Nutzung. - 4. 5. Datenschutz. - 4. 6. Integrierte Technologiepolitik. - 4. 7. Alltag. - 5. Kapitel: Empfehlungen. - 5. 1. Empfehlung: Nutzerorientierung. - 5. 2. Empfehlung: Unternehmensgröße. - 5. 3. Empfehlung: EG-Binnenmarkt. - 5. 4. Empfehlung: Osteuropa. - 5. 5. Empfehlung: Japan. - 5. 6. Empfehlung: Kulturpolitik. - 5. 7. Empfehlung: Bibliotheken. - 5. 8. Empfehlung: Technologieoptionen. - 5. 9. Empfehlung: Länderkompetenzen. - 5. 10. Empfehlung: Kartellrecht. - 5. 11. Empfehlung: Datenschutz. - 5. 12. Empfehlung: Tendenzschutz. - Verzeichnis der Tabellen. - Verzeichnis der Schaubilder. - 1. Zeitungen und Zeitschriften. - 2. Fachliteratur.