Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
NEU: Das Hugendubel Hörbuch Abo - jederzeit, überall, für nur 7,95 € monatlich!
Jetzt entdecken
mehr erfahren
Produktbild: Soziale Ungleichheit und Geschlecht | Karin Gottschall
Weitere Ansicht: Soziale Ungleichheit und Geschlecht | Karin Gottschall
Produktbild: Soziale Ungleichheit und Geschlecht | Karin Gottschall

Soziale Ungleichheit und Geschlecht

Kontinuitäten und Brüche, Sackgassen und Erkenntnispotentiale im deutschen soziologischen Diskurs

(0 Bewertungen)15
600 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
59,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 23.09. - Do, 25.09.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Gesellschaftliche Veränderungen in Struktur, Dynamik und Definition sozialer Ungleichheit haben seit Mitte der achtziger Jahre als Herausforderung für das traditionell erwerbszentrierte, an die Kategorien 'Klasse' und 'Schicht' gebundene Verständnis sozialer Ungleichheit gewirkt. Auch Frauenforschung kann angesichts einer zunehmenden sozialen Differenzierung unter Frauen nicht bei der Behauptung einer durchgängigen sozialen Platzanweiserfunktion von 'Geschlecht' stehenbleiben.
Die Arbeit untersucht einschlägige Neuorientierungen in der Ungleichheitssoziologie und der Frauenforschung unter dem Gesichtspunkt, inwieweit sie zu einem erweiterten Verständnis sozialer Ungleichheit beitragen, das verschiedene Formen sizialer Hierarchisierung berücksichtigt, das gesellschaftsdiagnostisch aussagefähig ist und das last but not least auch die Defintionsmacht sozialwissenschaftlicher Aussagen kritisch reflektiert.
Gesellschaftliche Veränderungen in Struktur, Dynamik und Definition sozialer Ungleichheit haben seit Mitte der achtziger Jahre Herausforderung für das traditionell erwerbszentrierte, an die Kategorien " Klasse" und " Schicht" gebundene Verständnis sozialer Ungleichheit gewirkt. Aber auch die Frauenforschung kann angesichts einer zunehmenden sozialen Differenzierung unter Frauen nicht bei der Behauptung einer durchgängigen sozialen Platzanweiserfunktion von " Geschlecht" stehen bleiben.

Die Arbeit untersucht einschlägige Neuorientierungen in der Ungleichheitssoziologie und der Frauenforschung unter dem Gesichtspunkt, inwieweit sie zu einem erweiterten Verständnis sozialer Ungleichheit beitragen, das verschiedene Formen sozialer Hierarchisierung berücksichtigt, das gesellschaftsdiagnostisch aussagefähig ist und das last but not least auch die Definitionsmacht sozialwissenschaftlicher Aussagen kritisch reflektiert.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung: Abschied von Klasse` und Geschlecht`? . - 2. Untersuchungsprogramm. - I Ein orthodoxer` Konsensus als Ausgangspunkt. - 3. Soziale Ungleichheit und Geschlecht im älteren ungleichheitssoziologischen Diskurs. - II Kritikpotentiale im sozialwissenschaftlichen Diskurs der sechziger bis achtziger Jahre. - 4. Querliegende Denkbewegungen. - 5. Der feministische Diskurs der siebziger und achtziger Jahre. - III Der neuere Diskurs zu sozialer Ungleichheit und Geschlecht`. - 6. Geschlechterungleichheit als Problem wohlfahrtsstaatlicher Modernisierung. - 7. Geschlechterungleichheit als soziale Konstruktion. - 8. Resümee und Ausblick: Statt Abschied von Klasse` und Geschlecht` Differenzierung und Prozessualisierung von Ungleichheitsanalyse. - Literatur.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
31. Januar 2000
Sprache
deutsch
Auflage
2000
Seitenanzahl
396
Reihe
Sozialstrukturanalyse
Autor/Autorin
Karin Gottschall
Produktart
kartoniert
Gewicht
511 g
Größe (L/B/H)
210/148/22 mm
ISBN
9783810024657

Portrait

Karin Gottschall

Gesellschaftliche Veränderungen in Struktur, Dynamik und Definition sozialer Ungleichheit haben seit Mitte der achtziger Jahre Herausforderung für das traditionell erwerbszentrierte, an die Kategorien "Klasse" und "Schicht" gebundene Verständnis sozialer Ungleichheit gewirkt. Aber auch die Frauenforschung kann angesichts einer zunehmenden sozialen Differenzierung unter Frauen nicht bei der Behauptung einer durchgängigen sozialen Platzanweiserfunktion von "Geschlecht" stehen bleiben.

Die Arbeit untersucht einschlägige Neuorientierungen in der Ungleichheitssoziologie und der Frauenforschung unter dem Gesichtspunkt, inwieweit sie zu einem erweiterten Verständnis sozialer Ungleichheit beitragen, das verschiedene Formen sozialer Hierarchisierung berücksichtigt, das gesellschaftsdiagnostisch aussagefähig ist und das last but not least auch die Definitionsmacht sozialwissenschaftlicher Aussagen kritisch reflektiert.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Soziale Ungleichheit und Geschlecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.