Katharina Heyden entwickelt die Kunst zu unterscheiden ohne zu trennen als eine Grundfigur christlichen Weltverstehens im Dialog mit Quellen aus dem fünften Jahrhundert: den Konzilsakten von Chalcedon mit der Unterscheidung der zwei Naturen Jesu Christi und den Spruchsammlungen der Wüstenmönche mit der Unterscheidung der vielfältigen Geister und Gedanken.
Wie lassen sich Gegensätze zusammenhalten, ohne ihre Gegensätzlichkeit aufzuheben? Katharina Heyden entwickelt diese Kunst der Unterscheidung als Grundfigur christlichen Weltverstehens im Dialog mit Quellen aus dem fünften Jahrhundert. Die Konzilsakten von Chalcedon spiegeln das Ringen um die Unterscheidung von göttlicher und menschlicher Natur in der Person Jesus Christus. Anekdotische Aussprüche von Wüstenmönchen zeigen, wie die widerstrebenden Regungen der menschlichen Seele auf heilsame Weise unterschieden werden können. Die Autorin behandelt die Konzilsakten und Spruchsammlungen zugleich historisch-kritisch und theologisch-konstruktiv, indem sie ihre komplexen Wirkungsgeschichten bis hin zu Hegel und Kierkegaard verfolgt. Sie wirft ein neues Licht auf kollektive Wissensproduktion im fünften Jahrhundert und wendet die Kunst zu unterscheiden ohne zu trennen auf die historische Verflechtung des Christentums mit Judentum und Islam an.
Inhaltsverzeichnis
Dreigesicht
I. Einführung: Unterscheiden ohne zu trennen
II. Unterscheidung von Naturen: Die Definition von Chalcedon
1. Das Konzil - 2. Die Formel - 3. Die Akten - 4. Was bedeutet Definieren? - 5. Sein und Erkanntwerden - 6. Kein Paradox - 7. Christologie als Zugang zum Weltverstehen
III. Unterscheidung der Geister: Weisheit aus der Wüste
1. Vielstimmige Überlieferung - 2. Die wichtigste Fähigkeit - 3. Gabe und Aufgabe - 4. Außen und Innen - 5. Körper und Seele - 6. Die Symmetrie von Person, Zeit und Ort - 7. Unterscheiden und Entscheiden - 8. Erkenntnis aus Erfahrung
IV. Bewahren und Bewahrheiten: Die Koproduktion religiöser Traditionen
1. Kollektive Weisheit im fünften Jahrhundert - 2. Rabbinische und frühislamische Vätersprüche - 3. Koproduzierte Traditionen: Judentum, Christentum, Islam
V Epilog mit Hegel und Kierkegaard: Kein Entweder - Oder