Hermeneutische Reflexion ist für jedwedes religionspädagogisch-wissenschaftliche Arbeiten unverzichtbar. Das Handbuch demonstriert dies anhand der verschiedenen Forschungsformate und Gegenstandsbereiche von Religionspädagogik. Es trägt zudem hermeneutische Perspektiven aus deren wichtigsten Bezugsdisziplinen und -diskursen zusammen. Das Ergebnis ist ein neuartiges interdisziplinäres Kompendium, das Religionspädagogik als hermeneutisch reflektierte Wissenschaft präsentiert.
Hermeneutische Reflexion ist eine unverzichtbare Dimension religionspädagogisch-wissenschaftlichen Arbeitens - ganz gleich, ob eine Studie empirisch oder komparativ, historisch, systematisch oder didaktisch angelegt ist.
Dieser Einsicht gibt dieses Handbuch Raum. Es legt die hermeneutische Dimension religionspädagogischen Arbeitens in den verschiedenen Forschungsformaten ebenso frei wie hermeneutische Reflexionsbedarfe im Umgang mit grundlegenden religionspädagogischen Gegenstandsbereichen: mit Subjekten und ihren Selbstverständnissen, mit Religion bzw. Religionen, mit Kommunikation, mit Texten und Lebenswelten.
Darüber hinaus stellt das Handbuch hermeneutische Methoden, Theorien, Strategien und Perspektiven aus wichtigen Bezugsdisziplinen und -diskursen der Religionspädagogik dar: aus anderen theologischen Disziplinen, aus ausgewählten nicht-theologischen Wissenschaften und aus Diskursen wie etwa demjenigen zu Genderfragen. All diese Beiträge wurden von Expert:innen aus den jeweiligen Disziplinen und Zusammenhängen anhand gemeinsamer Leitfragen verfasst.
Somit liegt mit diesem Band ein neuartiges interdisziplinäres Kompendium vor, das Religionspädagogik als hermeneutisch reflektierte und forschende Wissenschaft präsentiert und seinen Leser:innen neben Theoriehorizonten auch ein methodisches Repertoire hermeneutisch aufgeklärten Arbeitens anbietet. Das Buch wendet sich damit an (fortgeschrittene) Studierende, an Mitarbeitende mit religionspädagogischen Forschungsvorhaben und in Projekten sowie nicht zuletzt an Wissenschaftler:innen aus der Religionspädagogik und angrenzenden Disziplinen.
Inhaltsverzeichnis
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa:
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Claudia Gärtner, Martina Kumlehn, Konstantin Lindner, Bernd Schröder, Henrik Simojoki, Jan Woppowa
Einleitung - Ilse Müllner : III. 1 Hermeneutik exegetischer Theologie - Heidrun Dierk: III. 2 Hermeneutik historischer Theologie - Ulrich Körtner: III. 3 Hermeneutik Systematischer Theologie - Manuel Stetter: III. 4 Hermeneutik Praktischer Theologie - Claudia Jahnel: III. 5 Hermeneutik Interkultureller Theologie
Einleitung - Dorothea Sattler: IV. 1 Hermeneutik ökumenischer Theologie - Reinhold Bernhardt: IV. 2 Hermeneutik der Religionstheologie - Hamideh Mohagheghi: IV. 3 Hermeneutik moderner islamischer Theologie - Saskia Wendel: IV. 4 Hermeneutik im Genderdiskurs - Bettina Brandstetter: IV. 5 Hermeneutik postkolonialer Diskurse
Einleitung - Karen Joisten: V. 1 Philosophische Hermeneutik - Andreas Kubik: V. 2 Kulturwissenschaftliche Hermeneutik - Eva Matthes: V. 3 Bildungswissenschaftliche Hermeneutik - Ino Augsberg: V. 4 Hermeneutik des Rechts
Einleitung - David Käbisch: VI. 1 Hermeneutik historischer Forschung in der Religionspädagogik - Stefanie Lorenzen: VI. 2 Hermeneutik qualitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Ulrich Riegel: VI. 3 Hermeneutik quantitativ-empirischer Forschung in der Religionspädagogik - Mirjam Schambeck sf: VI. 4 Hermeneutik systematisierender Forschung in der Religionspädagogik - Bernd Schröder: VI. 5 Hermeneutik vergleichender Forschung in der Religionspädagogik
Einleitung - Andrea Lehner-Hartmann und David Novakovits: VII. 1 Das Subjekt in seiner Erfahrungswelt - Konstantin Lindner: VII. 2 Das Subjekt in seiner lebensgeschichtlichen Entwicklung - Tanja Gojny: VII. 3 Das Subjekt in seiner Identitätsarbeit - Bernhard Grümme: VII. 4 Das Subjekt in seiner Sozialität - Ulrike Witten: VII. 5 Das Subjekt in seiner Intersektionalität
Einleitung - Martina Kumlehn: VIII. 1 Religionsverständnis und Religionshermeneutik - Claudia Gärtner: VIII. 2 Religionsästhetik - Judith Könemann: VIII. 3 Religionswandel im Spannungsfeld von Individualisierungs- und Säkularisierungstheorien - Henrik Simojoki: VIII. 4 Globale Religionshermeneutik und postkoloniale Perspektiven - Thomas Schlag: VIII. 5 Religion in einer Kultur der Digitalität
Einleitung - Karin Peter und Helena Stockinger: IX. 1 Hermeneutik interpersonaler Kommunikation - Martina Kraml: IX. 2 Hermeneutik interkultureller Kommunikation - Jan Woppowa: IX. 3 Hermeneutik interkonfessioneller Kommunikation - Fahimah Ulfat, Asher Mattern und Reinhold Boschki: IX. 4 Hermeneutik interreligiöser Kommunikation - Joachim Willems: IX. 5 Hermeneutik interweltanschaulicher Kommunikation
Einleitung - Bruno Landthaler und Hanna Liss: X. 1 Erschließung von Tora und Talmud - Mirjam Zimmermann und Ruben Zimmermann: X. 2 Erschließung biblischer Texte - Bernd Ridwan Bauknecht: X. 3 Erschließung von Koran und Hadithen - Georg Langenhorst: X. 4 Erschließung von Literatur - Sabine Pemsel-Maier: X. 5 Erschließung systematischer und philosophischer Texte
Einleitung - Britta Konz: XI. 1 Zugänge zur sozialen Verortung - Jan-Hendrik Herbst: XI. 2 Zugänge zu Problemwahrnehmungen - Hanna Roose: XI. 3 Zugänge zu Praktiken - Michael Meyer-Blanck: XI. 4 Zugänge zu Symbolisierungen - Lena Tacke: XI. 5 Zugänge zur populären Kultur