IT-Governance als Schlagwort genügt nicht. Das Buch zeigt, wie dieses Ziel erreicht wird. Der Schlüssel ist die erfolgreiche Realisierung einer Unternehmensarchitektur. So kann die IT-Governance wirksam greifen. In der Unternehmensarchitektur sind Geschäft, IT-Anwendungen und IT-Infrastruktur eng miteinander verzahnt, auswertbar gemacht und mit Kennzahlen versehen. Die Unternehmensarchitektur wird so zum entscheidenden Management-Informationssystem für den CIO. Mit der zielgerichteten Analyse der Architektur (Ist/Soll) wird der Weg zur konkreten IT-Bebauungsplanung und zum kosteneffizienten und nutzbringenden Einsatz der IT transparent und verständlich.
Profitieren Sie von der Praxiserfahrung des Autors - erprobte Wege mit klarem Bezug zur Unternehmenspraxis.
Parallel zum Buch gibt es einen Online-Service mit Informationen zu Foren, Veranstaltungen, Werkzeugen und Frameworks rund um das Thema.
Inhaltsverzeichnis
1 Einführung: Wenn alles einfach funktioniert. - 1. 1 Übersicht: Das Wesentliche in Kurzform. - 1. 2 Orientierung: Hinweise für den Leser. - 2 Grundlagen: Den Ausgangspunkt finden. - 2. 1 Unternehmensarchitektur. - 2. 2 IT-Architektur. - 2. 3 Architekturmanagement. - 2. 4 IT-Architekt. - 2. 5 Corporate Governance. - 2. 6 IT-Governance. - 2. 7 Unternehmensarchitektur als Grundlage der IT-Governance. - 2. 8 Aufbau und Nutzung einer Unternehmensarchitektur. - 2. 9 Unternehmensarchitektur im IT-Management-Framework. - 3 Ziele: Die richtigen Dinge richtig tun. - 3. 1 Nutzenpotenziale einer Unternehmensarchitektur. - 3. 2 Effizienz der IT optimieren. - 3. 3 Effektivität der IT optimieren. - 3. 4 Sicherheit der IT optimieren. - 3. 5 Der Zweck: Licht ins Dunkel bringen. - 4 Dokumentation: Unternehmensarchitekturen strukturieren. - 4. 1 Anatomie einer Unternehmensarchitektur. - 4. 2 Die Geschäftsarchitektur. - 4. 3 Die Anwendungsarchitektur. - 4. 4 Die Systemarchitektur. - 4. 5 Die Anwendungslandschaft. - 5 Analyse: Unternehmensarchitekturen auswerten. - 5. 1 Übersicht der Analyseverfahren. - 5. 2 Analyse der Abhängigkeiten. - 5. 3 Abdeckungsanalyse. - 5. 4 Analyse der Schnittstellen. - 5. 5 Analyse der Heterogenität. - 5. 6 Analyse der Komplexität. - 5. 7 Analyse der Konformität. - 5. 8 Analyse der Kosten. - 5. 9 Analyse des Nutzens. - 6 Planung: Unternehmensarchitekturen konzipieren. - 6. 1 IT-Bebauungsplanung. - 6. 2 Verwaltung der Unternehmensarchitektur. - 6. 3 Planungsszenarien entwickeln. - 6. 4 Planungsszenarien bewerten. - 6. 5 Bebauungsmaßnahmen planen. - 7 Umsetzung: Unternehmensarchitekturen entwickeln. - 7. 1 Strategie in operative Wirklichkeit übersetzen. - 7. 2 Strategisches Architekturmanagement aufbauen. - 7. 3 Operatives Architekturmanagement aufbauen. - 7. 4 Organisation aufbauen. - 7. 5 Kosten einer Unternehmensarchitektur. - 7. 6Nutzen einer Unternehmensarchitektur. - 7. 7 Hilfsmittel: Frameworks und Werkzeuge. - 8 Absicherung: Unternehmensarchitekturentwicklung steuern. - 8. 1 Prozesse. - 8. 2 Gremien. - 8. 3 Messverfahren. - 9 Schluss: Den richtigen Kurs finden. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Abbildungen. - 12 Sachwortverzeichnis.