(1) Daraus ist der Beitrag "Der Vergleich im ZivilprozeB - Eine Alternative zum Urteil?" in: Alternative Rechts formen und Alternativen zum Recht, Jahrbuch fUr Rechts soziologie und Rechtstheorie Bd. 6, Opladen 1980, S. 279 - 316, entstanden. (2) Vgl. dazu Dieter Leipold, Gerichte und Verfahren fUr geringfUgige Streitigkeiten, in: Peter Gilles (Hrsg.) Humane Justiz, Kronberg/Ts. 1977, S. 91 - 112; John C. Ruhnka, Steven Weller, Small Claims Courts, Williams burg/Va. (National Center for State Courts) 1978; Barbara Yngvesson, Patricia Hennessey, Small Claims, Complex Disputes: A Review of the Small Claims Litera ture, in: Law and Society Review 9, 1975, S. 219 - 274. (3) Frank E. A. Sander, Report on the National Conference on Minor Dispute Resolution, American Bar Association 1978. (4) Earl Johnson, Jr. , Valerie Kantor, Elizabeth Schwartz Outside the Courts, Denver/Co. (National Center for State Cburts) 1977; Sabine ROhl, Klaus F. ROhl, Alter nativen zur Justiz? in: Deutsche Richterzeitung 1979, S. 33 - 38; vgl. ferner Sander a. a. O. (Anm. 3), das in Anm. 1 genannte Jahrbuch sowie die Zusammenstellung der umfangreichen amerikanischen Literatur durch Frank E. A. Sander und Frederick E. Snyder, Alternative Methods of Dispute Settlement - A Selected Bibliography, Washington D. C. (American Bar Association) 1979. Die neuere Literatur wird in Anm. 1 zu Kap. I nachgewiesen.
Inhaltsverzeichnis
0. Einleitung: Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts. - 1. Der gerichtliche Vergleich als Problem rechtssoziologischer Forschung. - 1. 1. Eingrenzung des Untersuchungsbereichs. - 1. 2. Alternativendiskussion, Zweck des Zivilprozesses und forschungsleitende Interessen. - 1. 3. Der Stand der Forschung zum Prozeßvergleich. - 1. 4. Der theoretische Bezugsrahmen. - 2. Die Auswahl der Untersuchungseinheiten. - 3. Die Analyse von Gerichtsakten Erhebungsinstrument und Basisdaten. - 3. 1. Die Methode der Aktenanalyse. - 3. 2. Operationalisierung und Grunddaten der Variablen des Aktenanalysebogens. - 4. Die Beobachtung der mündlichen Verhandlung. - 4. 1. Methodische Probleme der Beobachtung von Gerichtsverhandlungen. - 4. 2. Verhandlungsbeobachtung: Erhebungsinstrumente und ausgewählte Daten. - 5. Schriftliche Befragung korporativer Akteure. - 5. 1. Zur Durchführung der Befragung. - 5. 2. Erhebungsinstrument. - 5. 3. Zusammenfassung. - 6. Die Kommunikation vor Gericht. - 6. 1. Erläuterung des Interaktiogramms. - 6. 2. Auswertung der Ergebnisse. - 6. 3. Normative Prozeßzwecke in empirischer Sicht. - 7. Der Vergleich. - 7. 1. Grunddaten aus der Rechtspflegestatistik. - 7. 2. Auswahl und Erhebungsmethoden. - 7. 3. Die Art des Rechtsstreits. - 7. 4. Parteikonstellation und Anwaltsvertretung. - 7. 5. Der Verlauf des Konflikts. - 7. 6. Der Einfluß des Gerichts auf den Abschluß von Vergleichen. - 7. 7. Gründe und Inhalt des Vergleichs. - 7. 8. Diskussion der Ergebnisse. - 7. 9. Zusammenfassung. - 8. Der Wohnungs-Mietprozeß. - 8. 1. Einleitung. - 8. 2. Die Besonderheiten des Mietprozesses. - 8. 3. Soziale Funktionen der Mietjustiz. - 8. 4. Soziale Machtposition und Prozeßerfolg. - 8. 5. Das Mietverhältnis als Sozialbeziehung. - Anhang: Erhebungsinstrumente.