Dieses Buch ist eine Einführung in das Gebiet der Zuverlässigkeit technischer Systeme. Dargestellt werden gesellschaftliche und praktische Aspekte sowie die grundlegenden Begriffe und Modelle der Zuverlässigkeit und insbesondere die Verfahren zur Zuverlässigkeitsbewertung. Zahlreiche anschauliche Beispiele erleichtern das inhaltliche Verständnis, zeigen die Möglichkeiten und Grenzen der praktischen Anwendung und demonstrieren die durch neue Forschungsergebnisse erzielten Fortschritte. Das vorliegende Buch führt alle, die sich aus gesellschaftlicher oder technischer Sicht für die Zuverlässigkeit der Technik interessieren, in dieses wichtige Gebiet ein. Darüber hinaus soll es Studierenden mathematischer, naturwissenschaftlicher und technischer Fachrichtungen zum Selbststudium oder als Begleitmaterial zu Vorlesungen oder Schulungen dienen und nicht zuletzt den in der Industrie, in Versorgungsunternehmen, Behörden, wissenschaftlichen und technischen Institutionen usw. Tätigen bei Zuverlässigkeitsfragen und -problemen weiterhelfen.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung. - 1. 1 Bedeutung der Zuverlässigkeit und ihrer Berechnung. - 1. 2 Zuverlässigkeitsbewertung bei der Systementwicklung. - 1. 3 Grundlegende Begriffe und Konzepte. - 2 Elementare Zuverlässigkeitsstrukturen. - 2. 1 Modellbildung. - 2. 2 Serien- und Parallelsysteme. - 2. 3 k-von-n Struktur. - 3 Das Boolesche Zuverlässigkeitsmodell. - 3. 1 Intakt- und Defektkombinationen. - 3. 2 Darstellungen der Zuverlässigkeitsstruktur. - 3. 3 Berechnung der Intaktwahrscheinlichkeit. - 3. 4 Monotone Systeme. - 3. 5 Probabilistische Zuverlässigkeitskenngrößen. - 4 Netzstrukturen. - 4. 1 Deterministische Verläßlichkeitskenngrößen. - 4. 2 Probabilistische Verläßlichkeitskenngrößen. - 4. 3 Reduktion. - 4. 4 Probabilistische Zuverlässigkeitsanalyse nichtreduzierbarer Netze. - 4. 5 Integration verschiedener Zuverlässigkeitsaspekte. - 5 Bewertung mit Hilfe temporaler Logik. - 5. 1 Zur Anwendung des temporallogischen Modells. - 5. 2 Das temporallogische Zuverlässigkeitsmodell. - 5. 3 Spezifikation verschiedener Redundanz- und Umschaltarten. - 5. 4 Deterministische Modellierung dynamischer Systeme. - 5. 5 Probabilistische Auswertung temporallogischer Spezifikationen. - 5. 6 Probabilistische Zuverlässigkeitsanalyse dynamischer Systeme. - Symbole und Abkürzungen. - Sachwortverzeichnis.