Der Leser erhält einen umfassenden Überblick über Aufbau und Funktionsweise von Teilchendetektoren. In dieser Auflage werden neuere Entwicklungen wie Silizium-Streifendetektoren, Pixeldetektoren, szintillierende Fasern, neue elektromagnetische Kalorimeter und kompensierende Hadronkalorimeter behandelt. Vertiefend wird nun auch auf aktuelle Forschungsgebiete wie Astroteilchenphysik, kosmische Strahlung, Neutrinophysik und die dunkle Materie im Kosmos eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
1 Physikalische Grundlagen. - 1. 1 Anwendungsbereiche für Strahlungsdetektoren. - 1. 2 Wechselwirkung von Teilchenstrahlung mit Materie. - 1. 3 Elektronen und Ionen in Gasen. - 1. 4 Kenngrößen für Detektoren. - 2 Ionisationsmessung. - 2. 1 Ionisationskammern. - 2. 2 Proportionalzähler. - 2. 3 Auslösezähler. - 2. 4 Ionisationsmessung in Flüssigkeiten. - 2. 5 Halbleiterzähler. - 3 Ortsmessung. - 3. 1 Vieldraht-Proportionalkammer. - 3. 2 Ebene Driftkammern. - 3. 3 Zylindrische Drahtkammern. - 3. 4 Die Jet-Driftkammer. - 3. 5 Zeit-Projektionskammer (TPC). - 3. 6 Simulation von Teilchenspuren mit UV-Lasern. - 3. 7 Mikrostreifen-Gaszähler (MSGC). - 3. 8 Blasenkammern. - 3. 9 Streamerkammern. - 3. 10 Flashkammern. - 3. 11 Funkenkammern. - 3. 12 Kernspuremulsion. - 3. 13 Silizium-Streifendetektoren und CCD s. - 3. 14 Szintillierende Fibern. - 3. 15 Vergleich von Ortsdetektoren. - 4 Zeitmessung. - 4. 1 Photomultiplier. - 4. 2 Szintillatoren. - 4. 3 Lichtsammlung. - 4. 4 Ebene Funkenzähler. - 5 Teilchenidentifizierung. - 5. 1 Neutronenzähler. - 5. 2 Flugzeitmessung. - 5. 3 Cherenkov-Zähler. - 5. 4 Übergangsstrahlungs-Detektoren. - 5. 5 Mehrfachmessung der spezifischen Ionisation. - 5. 6 Vergleich der Methoden zur Identifizierung geladener Teilchen. - 6 Energiemessung. - 6. 1 Elektron-Photon-Schauerzähler. - 6. 2 Hadron-Kalorimeter. - 6. 3 Eichung und Überwachung von Kalorimetern. - 7 Impulsmessung. - 7. 1 Magnetformen für Experimente bei ruhendem Target. - 7. 2 Magnetformen für Speicherringexperimente. - 7. 3 Zentrale Spurdetektoren für Speicherringexperimente. - 8 Beispiele für Anwendungen von Detektorsystemen. - 8. 1 Medizinische Anwendungen. - 8. 2 Geophysikalische Anwendungen. - 8. 3 Anwendungen in der Raumfahrt. - 8. 4 Ein Detektor für Ion-Atom-Stöße. - 8. 5 Ein Detektor für Schwerionenstöße bei niedrigen Energien. - 8. 6 Detektorsysteme in derHochenergiephysik. - 8. 7 Detektoren für den Protonenzerfall. - 8. 8 Detektoren für Neutrinos von der Sonne und aus der Atmosphäre. - 8. 9 Detektoren der Astroteilchenphysik. - 8. 10 Nachweis dunkler Materie.