Bachelorarbeit aus dem Jahr 2025 im Fachbereich Didaktik - Biologie, Note: 1, 7, Gottfried Wilhelm Leibniz Universitä t Hannover (Institut fü r Didaktik der Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Seit der Entdeckung des Penicillins durch Alexander Fleming im Jahr 1928 haben Antibiotika die Medizin revolutioniert, indem sie bakterielle Infektionen effektiv neutralisieren. Allerdings stellt die stetige Zunahme an Antibiotikaresistenzen die globale Gesundheitsfü rsorge zunehmend vor groß e Herausforderungen. Vor Allem Fehler bei der Verschreibung und Anwendung von Antibiotika verursachen die Entstehung von resistenten Bakterien. Ein verantwortungsvoller Umgang mit Antibiotika ist also entscheidend, um die Ausbreitung resistenter Bakterien zu verhindern. Wissen ü ber die zugrundeliegenden evolutiven Prozesse ist essentiell, um den eigenen Umgang mit Antibiotika kritisch zu reflektieren.
Es zeigt sich allerdings, dass Schü ler ü ber die lebensweltliche Vorstellung, dass nicht Bakterien gegen Antibiotika immun werden, sondern der menschliche Kö rper. Sie haben auß erdem Schwierigkeiten, Antibiotikaresistenzen aus einer evolutiven Perspektive zu betrachten.
Im Rahmen dieser Arbeit werden Leitlinien fü r die Vermittlung eines fachlich geklä rten Verstä ndnisses einer Antibiotikaresistenzbildung entwickelt. Diese Leitlinien sollen Schü lern helfen, die evolutiven Zusammenhä nge bei der Resistenzbildung zu verstehen und Lehrkrä ften einen Ablauf zur Vermittlung bieten.