Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Didaktik fü r das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1, 0, Universitä t Paderborn (Fakultä t fü r Kulturwissenschaften), Veranstaltung: Literarische und Lesekompetenz erkennen und systematisch fö rdern, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit beschä ftigt sich mit der Bedeutung der Lesekompetenz und der Lesemotivation im Kontext des Bildungssystems, insbesondere vor dem Hintergrund des PISA-Schocks. Zunä chst werden grundlegende Begriffe wie Lesekompetenz und Lesemotivation erlä utert sowie deren Zusammenhang untersucht. Es wird gezeigt, dass eine hohe Lesemotivation eng mit einer guten Lesekompetenz verbunden ist und beide Faktoren fü r den Bildungserfolg entscheidend sind.
Im zweiten Teil werden zwei Motivationstheorien im Detail vorgestellt und miteinander verglichen: Die Selbstbestimmungstheorie von Deci und Ryan (1993) sowie das Erwartungs-Wert-Modell von Mö ller & Schiefele (2004). Beide Theorien bieten unterschiedliche Perspektiven auf die Entstehung und Fö rderung von Motivation, wobei der Vergleich auf ihre Relevanz fü r die Lesemotivation im schulischen Kontext eingeht.
Der dritte Abschnitt widmet sich der praktischen Bedeutung der Lesemotivation im Literatur- und Leseunterricht. Dabei werden soziale Einflussfaktoren und der sogenannte "Leseknick" thematisiert, bevor konkrete Mö glichkeiten zur Fö rderung der Lesemotivation, wie etwa durch gezielte Unterrichtsgestaltung, vorgestellt werden.
Abschließ end wird ein Fazit gezogen, das die Wichtigkeit der Lesemotivation fü r den schulischen Erfolg unterstreicht und Ansä tze zur effektiven Fö rderung dieser Motivation im Unterricht aufzeigt.