Bei Benutzung wird die Seite neugeladen
Barrierefreie Anpassungen
Wählen Sie Ihre Einstellungen
Seheinschränkungen Unterstützung für Menschen, die schlecht sehen
Texte vorlesen Hilfestellung für Nutzer, die Probleme beim Lesen von Onlinetexten haben
Kognitive Einschränkungen Hilfestellung beim Lesen und beim Erkennen wichtiger Elemente
Neigung zu Krampfanfällen Animationen werden deaktiviert und gefährliche Farbkombinationen reduziert
Konzentrationsschwäche Ablenkungen werden reduziert und ein klarer Fokus gesetzt
Screenreader Die Website wird so verändert, das sie mit Screenreadern kompatibel ist
Tastatursteuerung Die Webseite kann mit der Tastatur genutzt werden
Alle Einstellungen zurücksetzen Ihre Einstellungen zur Barrierefreiheit werden auf den Standard zurückgesetzt
Individuelle Anpassungen
Schriftgröße
Zeilenabstand
Inhaltsgröße
Wortabstand
Zeichenabstand
Hintergrundfarbe
Textfarbe
Linkfarbe
Titelfarbe
Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland

(0 Bewertungen)15
160 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
15,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 02.08. - Mi, 06.08.
Versand in 5 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Essay aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,8, , Sprache: Deutsch, Abstract: Ursprünglich war der Begriff Straßenkind geprägt durch die Lebensbedingungen vieler Kinder, vor allem in Ländern der Dritten Welt oder Ost-Europa, welche zu einem Leben auf der Straße gezwungen sind und keinen Zugang zu Jugendhilfemaßnahmen oder dergleichen haben. Die Jugendlichen, welche hierzulande auf der Straße leben, werden seitens der Medien oftmals als Straßenkinder bezeichnet, wobei ihre Lebenssituation sich durchaus von der der ursprünglichen Straßenkinder unterscheidet.

Kinder und Jugendliche, welche in Deutschland die Straße als ihren Lebensmittelpunkt gewählt haben, haben teilweise nach wie vor eine Anbindung an schulische Bildung, Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie und verbringen nicht zwingenderweise ihre gesamte Zeit auf der Straße. Der Terminus Straßenkind ist dennoch sowohl seitens der Medien als auch der Pädagogik der momentan Gebräuchlichste und wird deswegen im Zusammenhang dieser Arbeit so verwendet werden. Welche Kinder und Jugendliche unter diesem Begriff gemeint sind, wie es zahlenmäßig um sie bestellt ist, was die sozialen Hintergründe und die Lebensbedingungen der Straßenkinder sind, soll in dieser Arbeit geklärt werden.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
29. Mai 2017
Sprache
deutsch
Untertitel
1. Auflage.
Auflage
1. Auflage
Seitenanzahl
20
Autor/Autorin
Manuel Lemke
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
45 g
Größe (L/B/H)
210/148/2 mm
ISBN
9783668437258

Portrait

Manuel Lemke

Bachelor of Arts in Sozialer Arbeit Graduierung 09/2016

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Manuel Lemke: Straßenkinder. Kinder und Jugendliche und das Leben auf der Straße in Deutschland bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.