Die Reihe «Forschungsergebnisse der WU Wien» spricht sämtliche Aspekte der Wirtschaftswissenschaften an (volkswirtschaftliche, wirtschaftspolitische, betriebswirtschaftliche wie auch wirtschaftsstatistische) und legt damit Zeugnis ab von der Breite der Forschung, welche an der WU Wien betrieben wird. Ziel dieser Reihe ist es, die Öffentlichkeit über Themen und Methoden der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung an der WU Wien zu informieren.
Unternehmenskrisen und -insolvenzen sind permanente Erscheinungen des Wirtschaftslebens. Die Insolvenz bedeutet jedoch nicht zwangsläufig das Ende, sondern es existieren unter bestimmten Voraussetzungen "Wege aus der Insolvenz". Der Fortbestand des gesamten Unternehmens oder einzelner Unternehmensteile ist möglich. Aus betriebswirtschaftlicher Sicht analysiert der Autor den Fortführungs- und Sanierungsprozess insolventer kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU). Empirisch fundiert werden die Ausgangssituation insolventer KMU und die Haupteinflussfaktoren eines erfolgreichen Fortführungs- und Sanierungsprozesses ermittelt. Dadurch werden Erkenntnisse über eine erfolgreiche Insolvenzbewältigung generiert, welche den betroffenen Akteuren Hilfestellungen für Insolvenzsanierungen geben und Defizite gescheiterter Insolvenzsanierungen erklären können.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Unternehmenskrise und Folgen Informations- und Beratungsangebote im Krisenfall Ablauf eines Insolvenzverfahrens Sanierungselemente des Insolvenzrechts Prüfung der Sanierungsfähigkeit und -würdigkeit Finanz- und leistungswirtschaftliche Sanierungsmaßnahmen Die Rolle des Unternehmers in der Insolvenz Die Rolle des Insolvenzverwalters im Fortführungs- und Sanierungsprozess Die Ausgangssituation erfolgreicher Sanierungsfälle Maßnahmen und Interessen beteiligter Insolvenzakteure Haupteinflussfaktoren erfolgreicher Fortführungen und Sanierungen.