Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Summer Sale: 15% Rabatt11 auf viele Sortimente mit dem Code SOMMER15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
product
cover

Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie

(0 Bewertungen)15
239 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 12.08. - Do, 14.08.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Das Buch bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu beiden Themenfeldern. Die gängigen Konzepte der Stadtsoziologie werden durch die aktuelle Raumsoziologie ergänzt und mit den wichtigsten VertreterInnen, Konzepten und Anwendungsbereichen vorgestellt. Ein Empirie-Teil sowie Tipps für Studierende runden das Ganze ab. Eine dringend notwendige zeitgemäße und zugleich"klassische"Stadt-Einführung.
Das Buch untersucht Stadt und Raum aus soziologischer Perspektive. Es bietet einen Überblick über den derzeitigen Stand der Forschung zu beiden Themenfeldern.

Die gängigen Konzepte der Stadtsoziologie werden durch die aktuelle Raumsoziologie ergänzt und mit den wichtigsten VertreterInnen, Konzepten und Anwendungsbereichen vorgestellt. Ein Empirie-Teil sowie Tipps für Studierende runden das Ganze ab.

Eine dringend notwendige zeitgemäße und zugleich "klassische" Stadt-Einführung.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 7
1. Stadt und Raum: Gegenstandsbestimmung 9
1. 1 Stadt definieren 11
1. 2 Stadt und Raum in historischer Perspektive 14
1. 2. 1 Wo das Wissen beginnt 14
1. 2. 2 Wenn Städte gegründet werden 17
1. 2. 3 Wann die Moderne beginnt 21
1. 2. 4 Wie die Soziologie entsteht 29
1. 2. 5 Stadt- und Raumsoziologie heute 36
1. 3 Räumliche Differenzierungen 39
1. 3. 1 Theoretischer Hintergrund der Segregations- und Ungleichheitsforschung 43
1. 3. 2 Geschlechtsspezifische Differenzierung und Segregation 46
2. Räume 51
2. 1 Raumkonzeptionen 51
2. 1. 1 Auf den Spuren marxistischer Raumsoziologie 52
2. 1. 2. Handlungstheoretische Konzeptionen 58
2. 1. 3 Vorschlag für eine raumsoziologische Konzeption 63
2. 2 Nationalstaatlicher Raum, Globalisierung und Lokalisierung 66
2. 2. 1 Mapping the World 67
2. 2. 2 Ströme und Orte 71
2. 3 Virtuelle Räume 78
2. 3. 1 Die Konvergenz zwischen virtuellen und realweltlichen Räumen 81
2. 3. 2 Virtuelle Ökonomie 88
2. 3. 3 Räumliche Kontrolllogiken 89
3. Städte 93
3. 1 Stadtmodelle 93
3. 1. 1 Europäische Stadt 94
3. 1. 2 Funktionelle Stadt 97
3. 1. 3 Sozialistische Stadt 102
3. 1. 4 Zwischenstadt 108
3. 1. 5 Global City 112
3. 1. 6 Postkoloniale Stadt 118
3. 2 Ökonomie und Kultur der Stadt 123
3. 2. 1 (Stadt)Ökonomische Forschungsansätze 123
3. 2. 2 Stadt und die Ökonomie der Symbole 128
3. 2. 3 Stadtkultur heute 138
3. 3 (Un)Sicherheiten 142
3. 3. 1 Disziplinierung und (Video)überwachung 143
3. 3. 2 Unsicherheit, Kriminalität und Raum 151
4. Stadt und Raum: Empirische Studien 157
4. 1 Die Arbeitslosen von Marienthal (1931-33) 158
4. 1. 1 Ein soziografischer Versuch über die Wirkung lang andauernder Arbeitslosigkeit 159
4. 1. 2 Vier Haltungstypen 162
4. 1. 3 Arbeitslosigkeit und Zeitverwendung 163
4. 1. 4 Auswirkungen der Arbeitslosigkeit auf Kinder 164
4. 2 Die Wolfsburgstudien (1959-2000) 165
4. 2. 1 Wolfsburg die junge Industriestadt 166
4. 2. 2 Die erste Studie: Wolfsburg. Soziologische Analyse einer jungen Industriestadt 168
4. 2. 3 Die zweite Studie: Eine Stadt im Wandel 171
4. 2. 4 Die dritte Studie: Eine Stadt am Wendepunkt 175
4. 3 Leben für den Ring (1988-1991) 178
4. 3. 1 Die Straße und das gym 180
4. 3. 2 Die Herausbildung des boxerischen Habitus 181
4. 3. 3 Das Ghetto im postfordistischen Amerika 183
5. Tipps für Studierende 187
5. 1 Studienmöglichkeiten 187
5. 2 Literaturrecherche 189
5. 3 Empirische Forschung 191
5. 4 Berufseinstieg: Verbände, Organisationen und Institutionen 193
Literaturverzeichnis 195
Verzeichnis der Abbildungen 212
Verzeichnis der Tabellen 214

Produktdetails

Erscheinungsdatum
19. März 2008
Sprache
deutsch
Untertitel
'Uni-Taschenbücher'. 2. aktualisierte Auflage. Mit Abbildungen und Tabellen.
Auflage
2. aktualisierte Auflage
Seitenanzahl
214
Reihe
Uni-Taschenbücher
Autor/Autorin
Martina Löw, Silke Steets, Sergej Stoetzer
Illustrationen
Mit Abb. und Tabellen
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
Mit Abb. und Tabellen
Gewicht
415 g
Größe (L/B/H)
238/171/13 mm
ISBN
9783825283483

Portrait

Martina Löw

Prof. Dr. Martina Löw ist Professorin für Architektur- und Planungssoziologie an der TU Berlin.

Prof. Dr. Silke Steets ist an der Universität Erlangen-Nürnberg tätig.

Dipl. -Päd. Sergej Stoetzer war Mitarbeiter am Akademischen Beratungs-Zentrum der Universitiät Duisburg-Essen.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Martina Löw, Silke Steets, Sergej Stoetzer: Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.