Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Unser Herbst-Deal: 15% Rabatt12 auf Spielwaren, English Books & mehr mit dem Code HERBST15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Grenzenlos emotional | Martine Hoffmann, Gilles Michaux
Produktbild: Grenzenlos emotional | Martine Hoffmann, Gilles Michaux

Grenzenlos emotional

Von impulsiv bis Borderline

(3 Bewertungen)15
180 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
18,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Do, 09.10. - Sa, 11.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Rettungslos verliebt, fürchterlich einsam, rasend wütend oder alles zusammen - dieser Ratgeber nimmt Sie mit in den psychologischen Backstage-Bereich und erklärt, wie Gefühle unser Denken und Handeln beeinflussen und welche Strategien bei der Emotionsregulation, insbesondere bei Borderline-Erkrankungen, funktionieren. Die Lesenden erfahren, wie unser psychologisches Nervenkostüm entsteht und welche Fallstricke in bestimmten Bindungsstilen und Beziehungsmustern liegen. Zahlreiche praktische Tipps helfen beim sicheren Umgang mit den eigenen Gefühlen.

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit 9
Einstieg 11
Expedition in den psychologischen Backstagebereich 13
Emotionale Wesenszüge: jenseits von diagnostischen Schubladen und Kategorisierungen 14
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung: Unbekanntes Wesen oder bekanntes Unwesen? 15
Störungen der Emotionsregulation bei Borderline 19
Schieflage im Emotionschaos: Twilight Zone Borderline 19
»Alice im Borderland« oder die ver-rückte innere Welt 22
Wie wird eine Borderline-Persönlichkeitsstörung festgestellt? 23
Emotionsregulation aus entwicklungspsychobiologischer Sicht 36
Im Anfang war die Emotion: Gefühlsturbulenzen und deren Natur 36
Sicherer Stress und die F-Wörter der Affektregulation 45
»Friendly fire« und andere emotionsgeladene Irrlichter 55
Emotionaler Höhenflug und Tiefenrausch: die Fallstricke der Bindung 65
Die helle und die dunkle Seite des empfindsamen Ichs: Zwischen Selbstsuche und Selbstaufgabe 73
Ich denke, also bin ich Ich: Identität und Kognition aus entwicklungspsychologischer Sicht 82
Wer bin ich, wen will ich und wenn ja, wie viele? Identität und Integrität 82
Wirklichkeitswahn und Wahnwirklichkeiten: Scheinbar ist nichts, wie es scheint 90
Warum sich emotional instabile Menschen unbeabsichtigt ins soziale Abseits manövrieren 93
SOS-Gefühlstsunami: das Borderline-Empathie-Paradox 96
Im Nimmerland der Beziehungsmuster 100
»Folie à deux« oder geteilte Ver(liebt)rücktheit 100
Das Selbst im Spiegel des anderen 101
Ein Drahtseilakt ohne Netz und Boden 103
Das Aus nach dem Liebesrausch? 106
Wege zu einer stabil(isierend)en Emotionsregulation 110
Von der gefühlsstabilen Seitenlage bis zum affektiven Aderlass: Auswege aus dem Gefühlsstress 110
Sag, was du auf dem Herzen hast: die hohe Kunst gefühlvoller Kommunikation 121
»Just relax«: Tipps und Tricks im Umgang mit explosiven Gefühlen 131
Aufkratzende Gedanken gehen lassen 142
Die Flucht vom Todesstern: Selbstverletzung als Schutzfaktor oder Sprungbrett zum Suizid? 157
Einblicke in einen Therapieplan fürs Eingemachte 161
Tanz auf dem Vulkan: ein Schnellkurs für Angehörige, Partnerinnen und Partner 175
Auf den Punkt gebracht: Mythen und Fakten zu Borderline 177
Faktische und frühzeitige Vorboten erkennen und richtig (be)handeln 180
Auf ein Wort zum Schluss 181
Literatur 182

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Juni 2018
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
192
Reihe
BALANCE ratgeber
Autor/Autorin
Martine Hoffmann, Gilles Michaux
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
245 g
Größe (L/B/H)
195/125/15 mm
ISBN
9783867391641

Portrait

Martine Hoffmann

Dr. rer. nat. Dipl. -Psych. Martine Hoffmann ist Psychotherapeutin und leitet die Abteilung für angewandte Forschung (geroRESEARCH) im GERO-Kompetenzzentrum in Luxemburg. Ausgebildet in systemischer Therapie, Hypnotherapie nach Milton Erickson und Neurofeedback-Therapie fokussiert ihr Forschungsinteresse auf (technikgestützter) Präventions- und Interventionsforschung mit den Schwerpunkten: Emotionsregulation, Stressbewältigung und Bewältigung kritischer Lebensereignisse.

Dr. rer. nat. Dipl. -Psych. Gilles Michaux arbeitet als Psychotherapeut im gesundheitspsychologischen Dienst des Kompetenzzentrums für Präventivmedizin (GesondheetsZentrum) der Fondation Hôpitaux Robert Schuman in Luxemburg. Er ist klinischer Hypnotherapeut und Biofeedback-Supervisor sowie Kursleiter für Entspannungsverfahren (AT u. PR) und Lehrbeauftragter in den Fächern Entspannungsmethoden und klinische Psychophysiologie an der Universität Luxemburg.

Bewertungen

Durchschnitt
3 Bewertungen
15
2 Bewertungen von LovelyBooks
Übersicht
5 Sterne
3
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Horst Schmidberger am 04.07.2018

Mein Eindruck

"Grenzenlos emotional" vom Balance buch + medien Verlag ist ein Lehrausflug in den psychologischen Backstagebereich. Es geht jedoch überwiegend um die Borderline-Persönlichkeitsstörung und wie sie überhaupt festgestellt wird. Wenn Emotionen zur Sackgasse werden ist es geboten sich Gedanken zu machen, wie man sie wieder in den Griff bekommt. In den Ausführungen der beiden Autoren Martine Hoffmann und Gilles Michaux wird deutlich erkennbar wie leer sich diese Menschen fühlen und andererseits mit wieviel Emotionen sie überschüttet sind. Ungünstige Verhaltensweisen, wie Essanfälle oder sich aufritzen, zeigen, dass bereits Schwierigkeiten im Umgang mit Emotionen vorhanden sind. 192 Seiten des Ratgebers verschaffen dem Leser tiefe Einblicke in den Gefühlshaushalt solcher Menschen und bekommen Antworten auf ein unbekanntes Wesen oder bekanntes Unwesen. Dabei gehen die Autoren auf Bereiche des menschlichen Erlebens wie Kommunikation, Gefühle, Ausdrucksverhalten, Entwicklung, Wahrnehmung, Liebe, Vorliebe, Kommunikationsregeln und Entspannung auf sehr anschauliche Weise ein. Das heißt auch, dass Emotionale Instabilität häufiger vorkommt als gedacht, und sie wird oft fehl-therapiert und sogar missverstanden. Hoffmann und Michaux kommen aus dem Bereich der Prävention und wie das Wort schon sagt, wollen beide eine bessere Erkennung und Behandlung erreichen. Der Sinn des Buches ist Betroffene, Angehörige und auch Fachleute für diese tiefgreifende Gefühlsstörung zu sensibilisieren und einen neuen Blick auf die emotionale Instabilität zu vermitteln. Anhand von zahlreichen Beispielen und Bildern wird beschrieben wie man vom gefühlsbetonten Wahrnehmen und Fühlen zum gefühlvollen Denken und Handeln kommt. Genau dieses unterscheidet den Ratgeber von anderen. Wichtiges wird besonders hervorgehoben und blau markiert. Das Taschenbuch vermittelt Grundlagen des Funktionierens, wie Menschen ticken, welche Mechanismen maßgeblich daran beteiligt sind und wie sie wieder ins Lot gebracht werden können. Entsprechende Abbildungen zum Thema, wie "emotionale Schaltstellen im Gehirn" und "die Prüfungsangst" geben den Ausführungen eine gute und passende Ergänzung. Das Beispiel mit der Gummihand-Illusion zeigt wie man sich selbst, seine Mitmenschen und die gesamte Welt wahrnimmt, aber auch die Dinge die einem selbst passieren, werden erklärt und bewertet. Besonders Menschen mit Borderline-Störung haben also einen stressbedingten Realitätsverlust und in Fachkreisen unterscheidet man dann in Borderline-Persönlichkeit, Borderline-Syndrom und dem Borderline-Zustand. Dieser Balance-Ratgeber hat zahlreiche praktische Tipps, die beim Umgang mit den eigenen Gefühlen helfen. Erkenntnisse, Fakten und Informationen zur Borderline-Therapie runden dieses Buch ab, es lässt sich gut lesen und es regt zum Nachdenken über so viele Emotionen an.
Martine Hoffmann, Gilles Michaux: Grenzenlos emotional bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.