Abfindungen und Anerkennungsprämien für Vorstandsmitglieder haben in den letzten Jahren eine breite Diskussion über Rechtmäßigkeit und angemessene Höhe der Vorstandsvergütung entfacht. Höhepunkt war die Mannesmann-Affäre um millionenschwere Anerkennungsprämien für ehemalige Vorstände. Der Autor untersucht die rechtlichen Grundlagen der in der Praxis beobachteten Abfindungen, Anerkennungsprämien, "goldenen Handschläge" und "goldenen Fallschirme". Die aktienrechtlichen, übernahmerechtlichen, arbeits- bzw. dienstvertraglichen und strafrechtlichen Schranken der verschiedenen Leistungen werden überprüft. Dabei wird insbesondere das BGH-Urteil zur Mannesmann-Affäre kritisch beleuchtet. Anschließend wird die Effektivität des Rechtsschutzsystems für Aktionäre auf den Prüfstand gestellt. Am Beispiel einer Klageform nach kanadischem Recht werden Verbesserungsmöglichkeiten diskutiert, bevor schließlich die mögliche Einführung von gesetzlichen Höchstgrenzen für die Vorstandsvergütung erörtert wird. Der Schlussteil enthält konkrete Gestaltungsvorschläge für Vertragsklauseln in Vorstandsverträgen.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt: Rechtmäßigkeit von Abfindungen und Anerkennungsprämien für Vorstandsmitglieder - Angemessene Höhe von Abfindungen - Gesetzliche Grenzen und Schranken - Aktionärsklagen gegen Abfindungsentscheidungen des Aufsichtsrats - Höchstgrenze der Vorstandsvergütung - Gestaltung von Vertragsklauseln.
Jetzt reinlesen:
Inhaltsverzeichnis(pdf)