Das Fremde in der verbleibenden Autonomie des Denkens ist das Stumme, das Warum, die Frage selber, auch das Gleichgültige, und hierin das Movens der Reflexion, Quellpunkt ihrer Lebendigkeit und Daseinsbejahung wie auch Ihrer Vergeblichkeit. Max Lorenzen
Inhaltsverzeichnis
EINLEITUNG
MERKMALE DER GEGENWARTSGESELLSCHAFT
ERSTES KAPITEL
ZENTRUMSSTRUKTUREN
ZWEITES KAPITEL
DIE OPERATIONSWEISE PLURALER GEFÜGE
Nachmoderne Freiheit
Medien: Virtualisierung und Demokratie
Medien: Genuss und Leistung
DRITTES KAPITEL
PHILOSOPHIE DER ÄSTHETISCHEN GESTIK
Michelangelos Jüngstes Gericht
Statt eines Nachworts
Gespräch mit Max Lorenzen
Editorische Notiz