Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Ihr Gutschein zum Schulstart: 15% Rabatt11 auf Kalender & Schreibwaren mit dem Code DATUM15
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Elitesoziologie | Michael Hartmann
Produktbild: Elitesoziologie | Michael Hartmann

Elitesoziologie

Eine Einführung

(0 Bewertungen)15
230 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
23,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Sa, 25.10. - Sa, 01.11.
Versand in 6 Wochen
Versandkostenfrei
Empfehlen
Über Eliteuniversitäten und die Notwendigkeit von Eliten wird zurzeit heftig diskutiert. Aber was sind eigentlich Eliten? Was zeichnet sie aus? Sind Eliten und Demokratie überhaupt miteinander vereinbar? Michael Hartmann stellt im ersten Teil dieser Einführung die wichtigsten Elitetheorien der letzten 120 Jahre - von Mosca bis Bourdieu - in ihren wesentlichen Elementen vor und kommentiert sie kritisch. Ebenso wichtig für jeden, der sich mit Elitesoziologie beschäftigt, ist die Analyse der Eliten in den entwickelten Industrieländern, die Gegenstand des zweiten Teils sind: Wer besetzt in Wirtschaft, Politik, Verwaltung, Justiz oder Wissenschaft die Spitzenpositionen und welches sind ihre Funktionen? Michael Hartmann stellt dar, wie sich die maßgeblichen Eliten in den fünf größten Industriestaaten (Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Japan und USA) rekrutieren, und untersucht ihre soziale Herkunft und Homogenität. Damit verbindet er auf anschauliche Weise Theorie und Empirie dieses wichtigen Teilgebiets der Soziologie.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Elite und Masse
2. 1 "Die Psychologie der Massen" (Gustave Le Bon)
2. 2 "Die herrschende Klasse" (Gaetano Mosca)
2. 3 "Der Kreislauf der Eliten" (Vilfredo Pareto)
2. 4 "Das eherne Gesetz der Oligarchie" (Robert Michels)
2. 5 Zusammenfassung

3. Die Funktionseliten
3. 1 Masse und Funktionseliten
3. 2 Funktionseliten und Demokratie
3. 3 "Strategic Elites" (Suzanne Keller)
3. 4 Funktionseliten und Konsens
3. 5 Zusammenfassung

4. Eliten und Klassen
4. 1 "The Power Elite" (C. Wright Mills)
4. 2 Die Reproduktion der herrschenden Klasse
(Pierre Bourdieu)
4. 3 Zusammenfassung

5. Nationale Bildungssysteme und Elitenrekrutierung
5. 1 Frankreich: Die Grandes Écoles
und die Grands Corps
5. 2 Großbritannien: Eton und Oxbridge
5. 3 USA: St. Grottlesex und die Ivy League
5. 4 Japan: Die Todai-Connection
5. 5 Deutschland: Promotion und bürgerlicher Habitus
5. 6 Internationalisierung der Eliten?

6. Eliten und Klassenstrukturen
6. 1 Leistungseliten und Elitenkonsens
6. 2 Die besondere Rolle der Wirtschaftselite
6. 3 Herrschende Klasse und
gesamtgesellschaftliche Kräfteverhältnisse

Literaturverzeichnis

Register

Inhalt

Produktdetails

Erscheinungsdatum
11. August 2008
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
205
Reihe
Reihe Campus Studium
Autor/Autorin
Michael Hartmann
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
242 g
Größe (L/B/H)
207/135/14 mm
ISBN
9783593374390

Portrait

Michael Hartmann

Michael Hartmann ist Deutschlands renommiertester Elitenforscher. Er steht für die These, dass Herkunft maßgeblich über den Erfolg entscheidet. Bis Herbst 2014 war Hartmann Professor für Soziologie an der TU Darmstadt. Bei Campus sind von ihm mehrere Bücher zum Thema Elite erschienen, zuletzt "Die globale Wirtschaftselite. Eine Legende" (2016).

Pressestimmen

Gesellschaft
"Ein Grundlagenwerk." (Das Magazin, 01. 09. 2004)

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Elitesoziologie" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Michael Hartmann: Elitesoziologie bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.