Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
Nur heute: 16% Rabatt11 auf die schönsten Kalender sichern mit dem Code KALENDER16
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Trauma verstehen und bewältigen | Monika Dreiner
Produktbild: Trauma verstehen und bewältigen | Monika Dreiner

Trauma verstehen und bewältigen

Hilfe für Betroffene und Angehörige

(1 Bewertung)15
199 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,90 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 08.10. - Fr, 10.10.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Monika Dreiner gibt Erste-Hilfe-Tipps für Traumatisierte und ihre Angehörige. Sie erklärt die körperlichen und psychischen Folgen eines Traumas wie Schmerzen, Ängste, Wutausbrüche oder der Rückzug aus dem Lebensalltag und die verschiedenen Fort- und Rückschritte im Verarbeitungsprozess. Denn nur durch Aufklärung können Angehörige Betroffenen unterstützend und verständnisvoll zur Seite stehen.
Jeder kann unvorbereitet in eine traumatisierende Situation geraten. Betroffene werden von Gefühlen der Ohnmacht und Hilflosigkeit überflutet, bisher gemachte Erfahrungen werden auf den Kopf gestellt und Vertrautes verliert plötzlich seine Sicherheit gebende Funktion. Erleidet ein Mensch ein psychisches Trauma sind Körper und Psyche betroffen. Körperliche Schmerzen, Ängste, Wutausbrüche oder der Rückzug aus dem Lebensalltag sind mögliche Folgen. Auch bei Angehörigen, FreundInnen oder KollegInnen können körperliche und psychische Symptome auftreten, denn Psychotraumata sind oft ansteckend. Monika Dreiner gibt Erste-Hilfe-Tipps für Betroffene und Angehörige. Anschaulich erklärt sie anhand eines Fallbeispiels das Verhalten und Erleben Traumatisierter und zeigt, wie wichtig es ist, das Zusammenspiel von körperlichen und psychischen Reaktionen zu verstehen und die verschiedenen Fort- und Rückschritte im Verarbeitungsprozess zu kennen. Denn nur so können Angehörige Betroffenen unterstützend und verständnisvoll zur Seite stehen.

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

I Das Zusammenwirken von Körper und Seele
Normale körperliche Reaktionen bei der Bewältigung von Erfahrungen
Auf einen Blick

II Der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf den ganzen Menschen
Körperliche Veränderungen
Das Traumagedächtnis
Psychische Veränderungen

III Die Bewältigung des Traumas
Die Integration von Erfahrungen
Der natürliche Verarbeitungsprozess
Diagnosekriterien
Risiko- und Schutzfaktoren
Bewältigungsbeginn
Bewältigung als Integration in die Lebensgeschichte

IV Die Bedeutung von Angehörigen und weiteren Helfergruppen

V Unterstützungsmöglichkeiten im Verlauf traumatisierender Erfahrungen
Die akute traumatische Situation: der Schock
Die akute Belastungssituation: langsamer Schockabbau
Die Anpassungsstörung
Die Entwicklung einer PTBS
Die komplexe Traumafolgestörung

VI Beratung und Psychotherapie
Krisenintervention oder Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV)
Fachberatung für Psychotraumatologie
Traumatherapie

Verkehrsunfall auf der Autobahn: ein Beispiel

Ausblick

Literatur

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. Oktober 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
106
Reihe
verstehen lernen
Autor/Autorin
Monika Dreiner
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
133 g
Größe (L/B/H)
193/126/12 mm
ISBN
9783837930108

Pressestimmen

»Dieser kleine Band bietet einen wunderbaren Einstieg und Überblick über ein großes Thema. Inhaltlich wird umfassend und gut verständlich aufgezeigt, wie es zu Traumatisierungen kommt und wie innerpsychische Verarbeitungsprozesse ablaufen. [ ] Ein sehr empfehlenswertes Minifachbuch für Helfende und Betroffene.«
Cordula Bolz, ZfF. Zeitschrift für das Fürsorgewesen, Juli 2022

»Die Psychoanalytikerin mit 20 Jahren Erfahrung in der transdisziplinären psychodynamisch basierten Arbeit mit Traumatisierten führt ein in den Verlauf des Mono- oder Schocktraumas, einer einzelnen traumatisierenden Erfahrung. (...) Mit vielen Zusammenfassungen, Merkkästen und immer wieder konkreten Tipps zu Unterstützungsmöglichkeiten durch Betroffene und Angehörige. Hilfreich für das Verständnis und übersichtlich.«
Freya Rickert, ekz.bibliotheksservice 2020/51

Bewertungen

Durchschnitt
1 Bewertung
15
Übersicht
5 Sterne
1
4 Sterne
0
3 Sterne
0
2 Sterne
0
1 Stern
0

Zur Empfehlungsrangliste
Von Horst Schmidberger am 03.06.2021

Mein Eindruck

Dieses Buch ist ein wichtiger Begleiter auf viele Fragen bei traumatisierenden Situationen und liefert dem Leser eine beachtliche Anzahl von Antworten. Jedoch wird es immer entscheidend sein, das Trauma bei sich zu erkennen und es anzunehmen. Dabei hilft Diplom-Psychologin Monika Dreiner mit ihrem aktuellen Ratgeber vom Psychosozial Verlag, der in 6 Kapitel aufgeteilt ist. Sie arbeitet in eigener Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. An vielen Fallbeispielen erklärt sie das Verhalten und Erleben Traumatisierter und auch den Verarbeitungsverlauf. Ein großer Nutzen kann hierbei sein wenn man schon im Normalzustand weiß, wie das Zusammenspiel von Körper und Seele funktionieren. Das ist auch ein wesentlicher Teil, den Frau Dreiner anspricht und macht es gleich zum Thema im 1.Kapitel. Man kann dann mit den Folgen im Alltag und im Leben besser fertig werden. Monika Dreiner benennt ebenfalls die Ansteckungsgefahr die gleichzeitig von Betroffenen und Helfenden erlebt werden. Im wesentlichen behandelt die Autorin in ihrem Buch Mono- oder Schocktrauma, der einzelnen traumatisierenden Erfahrungen. Sehr gut erklärt sie die Verzahnung zwischen den biologischen Funktionen des Gehirns und dem Erleben und Verhalten des Menschen in seinen Beziehungen. Dazu stellt sie in einer graphischen Darstellung das dreigliedrige Gehirn mit seinem Aufbau und seiner Rolle vor. Die verschiedenen Abbildungen zeigen die Stressachse, die Integration von Erfahrungen und fasst dann nach Kapitelende das Beschriebene und Gelernte auf einen Blick zusammen, ebenso in den Folgekapiteln. Im Kapitel 2 wird der Einfluss von traumatischen Erfahrungen auf den ganzen Menschen behandelt, indem es mit einem Dominospiel verglichen wird. Wenn also Stressreaktionen zunehmen, der Blutdruck und die Herzfrequenz steigen, die Atmung schwerer wird und Betroffene überwach sind, schaltet der Organismus auf Überlebensmodus erklärt die Autorin. Er orientiert sich mehr an der Außenwelt und man nimmt sich selbst nicht mehr wahr. Es beeinflusst die Gedächtnisfunktion des Körpers und es leidet darunter die Persönlichkeitsentwicklung. Kaum jemand bleibt von Schicksalsschlägen verschont. Sie gehören unweigerlich zum menschlichen Dasein. Doch es gibt Lebensereignisse, die so verändernd, manchmal sogar so zerstörerisch wirken, dass wir sie nicht aus eigener Kraft überwinden können. Kapitel 3 behandelt die Bewältigung des Traumas mit Untertiteln wie den natürlichen Verarbeitungsprozess, Diagnosekriterien, Risiko und Schutzfaktoren und so weiter. Sehr wichtig erscheint mir auch die Bedeutung von Angehörigen und weiteren Helfergruppen, die Unterstützungsmöglichkeiten im Verlauf traumatisierender Erfahrungen geben, sowie die Beratung und Psychotherapie. Ab Seite 89 ¿ 102 gibt die Autorin noch ein konkretes Beispiel eines Verkehrsunfalls auf der Autobahn. Die Frage was ist eigentlich ein Trauma, wird hier bestens erklärt. Das Verständnis darüber, was ein Trauma ist und wie es mit professioneller Hilfe und Begleitung überwunden werden kann, bietet Betroffenen die Möglichkeit, die alten Wunden endlich heilen zu lassen.
Monika Dreiner: Trauma verstehen und bewältigen bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.