Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Die verwundbare Welt

Eine Hypothese | Klimawandel, Pandemien, Atomkrieg: Was tun, wenn die Existenz unserer gesamten Zivilisation auf dem Spiel zu stehen droht?

(0 Bewertungen)15
120 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
12,00 €inkl. Mwst.
Zustellung: Mi, 23.07. - Fr, 25.07.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Eine Schwachstellenanalyse von einem der wichtigsten Risikoforscher der Welt.

Angesichts von Klimawandel und Pandemien wächst global das Bewusstsein, dass die Welt, wie wir sie kennen, womöglich nicht ewig währt - dass die Lebenserwartung der menschlichen Zivilisation als ganzer maßgeblich von unserem Handeln abhängt. Unsere Welt ist verwundbar, ja, es sind sogar Szenarien der vollständigen Selbstzerstörung denkbar, sofern keine geeigneten Maßnahmen zu ihrer Stabilisierung ergriffen werden. Dies ist die Hypothese, die Nick Bostrom in einem vieldiskutierten Text aufstellt, der nun erstmals in deutscher Übersetzung erscheint.

Bostrom geht davon aus, dass die technologische Entwicklung unweigerlich auf einen Punkt zusteuert, an dem es kritisch wird. Historisch gesehen, war das schon einmal fast der Fall, wie er mit einem atemberaubenden Gedankenexperiment illustriert, das in der Zeit des Kalten Krieges spielt. Dann entwickelt er einige nur allzu plausible Szenarien, die den Untergang der menschlichen Zivilisation mit großer Wahrscheinlichkeit herbeiführen würden - es sei denn, wir treffen rechtzeitig Gegenmaßnahmen. Welche das sein könnten, diskutiert Bostrom im zweiten Teil dieses wichtigen Buches, das mit Empfehlungen an die Politik schließt.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
20. Juli 2020
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
112
Reihe
Politik & Gesellschaft
Autor/Autorin
Nick Bostrom
Übersetzung
Jan-Erik Strasser
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
182 g
Größe (L/B/H)
210/130/18 mm
Sonstiges
Großformatiges Paperback. Klappenbroschur
ISBN
9783518587546

Portrait

Nick Bostrom

Nick Bostrom, geboren 1973, ist Professor für Philosophie am St. Cross College der Universitätvon Oxford und sowohl Direktordes Future of Humanity Instituteals auch des Programme on the Impacts of Future Technology. 2009 erhielt er den Eugene R. Gannon Award for the Continued Pursuit of Human Advancement. Bostrom war auf der 100 Top Global Thinkers List von Foreign Policy, auf der Top World Thinkers List des Magazins Prospect und ist Autor von mehr als 200 Publikationen. Seine Schriften wurden bislang in 22 Sprachen übersetzt, sein Buch Superintelligenz ist ein internationaler Bestseller.


Pressestimmen

»[Bostrom] entwickelt einige nur allzu plausible Szenarien, die den Untergang der menschlichen Zivilisation mit großer Wahrscheinlichkeit herbeiführen würden es sei denn, wir treffen rechtzeitig Gegenmaßnahmen. Welche das sein könnten, diskutiert Bostrom im zweiten Teil dieses wichtigen Buches, das mit Empfehlungen an die Politik schließt. « drei

»Ein Buch nicht nur für jede Bibliothek, sondern für alle, die in der Gesellschaft Verantwortung tragen und übernehmen! « Bücherrundschau

»Nick Bostrom verbildlicht mit seiner Verwundbare-Welt-Hypothese das sonst eher vage Unbehagen gegenüber neuartigen Technologien, wie es die Umweltdiskussion oft prägt. « Info-Bulletin Umweltmediathek

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die verwundbare Welt" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Nick Bostrom: Die verwundbare Welt bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.