Inhaltsverzeichnis
1 Zahlensysteme. - 1. 1 Allgemeines. - 1. 2 Polyadische Zahlensysteme. - 1. 3 Basistransformation. - 1. 4 Binäres Dezimalsystem. - 1. 5 Darstellung negativer Zahlen. - 1. 6 Grundrechnungsarten. - 2 Dualarithmetik. - 2. 1 Addition. - 2. 2 Subtraktion. - 2. 3 Addition und Subtraktion mit (B-1)-Komplementbildung. - 2. 4 Addition und Subtraktion mit B-Komplementbildung. - 2. 5 Multiplikation. - 2. 6 Division. - 2. 7 Addition und Subtraktion im BCD-Code. - 3 Mengenlehre. - 3. 1 Element und Menge. - 3. 2 Verknüpfung von Mengen. - 4 Boolesche Algebra. - 4. 1 Allgemeines. - 4. 2 Wahrheits- oder Funktionstabelle. - 4. 3 Boolesches Produkt. - 4. 4 Boolesches Komplement. - 4. 5 Boolesche Summe. - 4. 6 Logische Schaltung. - 4. 7 Boolesche Rechengesetze. - 4. 8 Dualitätsprinzip. - 4. 9 Minterm und Maxterm. - 4. 10 Normalformen boolescher Funktionen. - 4. 11 Funktionsübertragung in eine Funktionstabelle. - 4. 12 Funktionsdarstellung aus einer Funktionstabelle. - 4. 13 Vereinfachung boolescher Funktionen. - 5 Schaltalgebra. - 5. 1 Allgemeines. - 5. 2 Bezeichnungen und Schaltzeichen. - 5. 3 Grundschaltungen. - 6 Binäre Verknüpfungsglieder. - 6. 1 Allgemeines. - 6. 2 NICHT-Glied. - 6. 3 UND-Glied. - 6. 4 ODER-Glied. - 6. 5 NAND- und NOR-Glied. - 6. 6 Exklusiv-ODER-Glied. - 6. 7 Äquivalenz-Glied. - 6. 8 Inhibitionsglied. - 6. 9 Implikationsglied. - 7 Speicherglieder. - 7. 1 Allgemeines. - 7. 2 Verzögerungsglieder. - 7. 3 RS-Kippglied. - 7. 4 D-Kippglied. - 7. 5 T-Kippglied. - 7. 6 JK-Kippglied. - 7. 7 RS-Kippglied mit dominierendem R-Eingang. - 7. 8 RS-Kippglied mit dominierendem S-Eingang. - 7. 9 Monostabile Kippglieder. - 8 Taktgeber. - 9 Register und Schieberegister. - 9. 1 Allgemeines. - 9. 2 Schieberegister. - 10 Duale Rechenglieder und Rechenschaltungen. - 10. 1 Allgemeines. - 10. 2 Halbaddierglied oder Halbaddierer. - 10. 3 Addierglied oder Volladdierer. - 10. 4 Paralleladdition. - 10. 5Serienaddierwerk. - 11 Berechnung logischer Schaltungen mit Speichergliedern. - 11. 1 Allgemeines. - 11. 2 Allgemeine Problemfunktion. - 11. 3 Eingangsfunktionen. - 11. 4 Entwurf einer synchronen, codierten Zählerschaltung. - 12 Binäre Codes. - 12. 1 Allgemeines. - 12. 2 Mehrschrittige Codes. - 12. 3 Einschrittige Codes. - 12. 4 Sonstige Codes. - 13 Anwendungsbeispiele. - 13. 1 Stellenversetzung im Schieberegister. - 13. 2 Modulo-16-Vorwärts-Dual-Zähler. - 13. 3 Modulo-16-Rückwärts-Dual-Zähler. - 13. 4 Modulo-16-Zweirichtungs-Dual-Zähler. - 13. 5 Synchroner Modulo-8-Vorwärts-Aiken-Zähler. - 13. 6 RS-Kippglied als T-Kippglied. - 13. 7 Synchroner Modulo-10-Vorwärts-5-4-2-1-Zähler. - 13. 8 Synchroner Modulo-5-Vorwärts-Gray-Zähler. - 13. 9 Dioden-Transistor-Schaltung. - 13. 10 Gray-Dual-Parallel-zu-Parallel-Codierer. - Normblätter. - Weiterführende Bücher. - Formeln. - Regeln. - Schaltzeichen. - Sachweiser.