Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
cover

Die HENNE-KASERNE in Erfurt 1950-1990

Artillerieregiment 4 "Willi Bredel" - Fla-Raketenregiment-4 "Hermann Danz" - Geschosswerferabteilung 4 "Otto Franke" - Funktechnisches Bataillon 51 "Paul Schäfer"

(0 Bewertungen)15
200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
19,95 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 23.05. - Mo, 26.05.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen
Taschenbuch. Autor Peter Schreiber, 128 Seiten mit 220 Fotos und Abbildungen.

Der Erfurter Autor Peter Schreiber bekannt durch sein Buch die "Staatsjagden im Bezirk Erfurt 1971-1989" und Die Steiger-Kaserne in Erfurt 1948-1990 hat jetzt ein weiteres Buch geschrieben: "Die Henne-Kaserne in Erfurt 1950-1990"

Die Publikation beginnt eine Buchreihe über die Geschichte der Garnisonstadt Erfurt.

Neben der Historie der Kaserne gilt der Schwerpunkt der Dokumentation das Artillerieregiment 4 Willi Bredel , Fla-Raketenregiment-4 Hermann Danz , Geschosswerferabteilung 4 Otto Franke , Funktechnisches Bataillon 51 Paul Schäfer


INHALTSVERZEICHNIS:
Vorwort von Peter Rudolph. Oberst a. D. der NVA 4
Vorbemerkung 5
Henne-Kaserne 1950 6
Artillerieregiment 4 Willi Bredel 12
Aufstellung des Artillerieregimentes 12 13
Fla-Raketenregiment-4 Hermann Danz 64
Geschosswerferabteilung 4 Otto Franke 98
3. Instandsetzungskompanie / Instandsetzungsbataillon 4 109
Funktechnisches Bataillon 51 Paul Schäfer 114
Belegung der Henne-Kaserne um 1980 122
Quellenangaben 124
Biographie 125
Schlussbemerkungen 127

Produktdetails

Erscheinungsdatum
15. März 2017
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
127
Autor/Autorin
Peter Schreiber
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Gewicht
221 g
Größe (L/B/H)
211/146/10 mm
ISBN
9783959660266

Portrait

Peter Schreiber

Im Februar 1940 wurde ich in Arnstadt geboren. Die Spuren meiner Vorfahren konnte ich bis 1508 in Erfurt zurückverfolgen. Ostern 1508 wurde Valentinus Hernnworst an der Erfurter Universität immatrikuliert, er ist der erste nachgewiesene Vorfahre meiner Familie. Sein Sohn begleitete 1578 80 Graf Günther XLI den Streitbaren von Schwarzburg als Feldprediger in die Niederlande. Er war mit Sicherheit mit dem Leben der Soldaten vertraut.

Nach Abschluss der Schule und dem Erlernen eines Berufes wurde ich in Sondershausen im Mot. Schützenregiment 23 gemustert. Am 05. April 1959 trat ich meinen Dienst im Artillerie Regiment 16 in Prora auf der Insel Rügen an. Meine Ausbildung begann ich als Artillerist. Bereits 1960 erfolgte mein Einsatz bei den Rückwärtigen Diensten, im Verpflegungsdienst. Nach mehreren Versuchen und Anstrengungen glückte 1971 die Versetzung von Prora nach Erfurt. Während meiner Dienstzeit war ich in verschiedenen Dienststellungen eingesetzt, als Oberoffizier für Verpflegung in verschiedenen Truppenteilen und als Stellvertreter des Kommandeurs Rückwärtige Dienste. Im Stab der 4. Mot. Schützendivision in Erfurt erfolgte der Einsatz als Oberoffizier für Planung und Beschaffung und bis zur Versetzung in die Reserve, zum 01. März 1990, als Leiter der Unterabteilung Verpflegung. Mit Leidenschaft habe ich meinen Beruf ausgeübt, ich trug den Dienstgrad Oberstleutnant. Ich trage Wehmut in der Seele, dass wir es gemeinsam nicht vermocht haben, ein anderes Modell zu entwickeln. Dazu fehlte im Land die erforderliche Reformbereitschaft. Für viele eine Befreiung, für andere eine Zeit der Verletzungen und Enttäuschungen. Oft kam beides zusammen.

Nach Beendigung meines Dienstes als Berufsoffizier begann ich an der Pädagogischen Hochschule, der späteren Universität in Erfurt. Mit Gründung der Thüringer Studentenwerke wurde ich Abteilungsleiter der Verpflegungsbetriebe. Bereits 1991 erfolgte die Wahl als Mitglied in den Mensa-Ausschuss, im Deutschen Studentenwerk in Bonn. Damit war ich der erste gewählte Vertreter aus den neuen Bundesländern in diesem Gremium, in dem alle Länder vertreten sind. Diese Tätigkeit übte ich bis zum Beginn der Rente aus. Der Aufbau der Verpflegungsbetriebe im Thüringer Studentenwerk zählt zu den interessantesten und schönsten Arbeitsjahren. An diese Zeit erinnere ich mich gerne zurück.

In meiner Freizeit beschäftigte ich mich mit der Ahnenforschung. Da diese abgeschlossen wurde, widmete ich mich der Dienstlaufbahn meines Vaters in der Zeit der Wehrmacht. Seinen Werdegang konnte ich von der Vereidigung bis zur Kriegsgefangenschaft nachvollziehen. Da dies mehreren Kameraden bekannt war, wurde ich angesprochen und gebeten, an der Garnisongeschichte der Stadt Erfurt mitzuarbeiten.

Seit 1963 bin ich verheiratet und wir haben 3 Kinder. Durch dienstliche Belange war ich oft zu Hause nicht anwesend. Meine Aufgaben mussten dann durch die Familie bewältigt werden. Aus diesem Anlass widme ich die Arbeiten der Garnisonsgeschichte meiner Frau und unseren Kindern.

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Die HENNE-KASERNE in Erfurt 1950-1990" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Peter Schreiber: Die HENNE-KASERNE in Erfurt 1950-1990 bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.