Dribbeln, Dunking, Beats genau so fühlt sich dieses Buch an. Schon nach den ersten Seiten war klar: Das ist kein langweiliges Geschichtsbuch über Sportarten, sondern ein wilder Mix aus Slam Dunks, Hip-Hop-Vibes und ordentlich Street Credibility. Philipp Dembo Dembowski haut hier ein Brett raus, das so heftig knallt wie ein Shaq-Alley-Oop in den 90ern. Und das Beste: Man merkt, dass er Basketball nicht nur kennt, sondern lebt.
Die Story fängt ganz klassisch bei James Naismith an, dem Mann mit den ersten Körben. Aber dann gehts richtig ab: Julius Erving, LeBron, Dirk alles drin. Doch anstatt eine stumpfe Heldenliste runterzurattern, zieht Dembo fette Linien von den Sportlegenden zu Kultur, Politik und Style. Wie Hip-Hop in die Hallen kam, warum Sneakers mehr sind als Schuhe und wie die afroamerikanische Community über Basketball für Gleichberechtigung gekämpft hat das sitzt wie ein sauberer Dreier von Steph Curry.
Was ich besonders feiere: Das Buch erklärt nicht, es inszeniert. Jede Seite klingt, als hätte man die Beats von Wu-Tang Clan im Ohr, während man sich ein Spiel in der Rucker Park-Liga anschaut. Es wird persönlich, es wird politisch, es wird stylish. Und ja, ich habe sofort wieder Bock bekommen, selbst den Ball in die Hand zu nehmen auch wenn mein letzter Dunk ungefähr so elegant war wie ein Känguru auf Rollschuhen.
Unterm Strich: Wer Basketball liebt, kommt hier voll auf seine Kosten. Wer Basketball nicht liebt, wirds danach tun. Und wer Sneaker, Hip-Hop oder Street Culture mag, findet hier die perfekte Ergänzung für sein Bücherregal. Ganz ehrlich: Dieses Teil ist mehr als ein Buch. Es ist ein Slam Dunk in Papierform.