Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
10% Rabatt10 auf Toniebox 1, Figuren & Zubehör mit dem Gutscheincode: TONIE10
Jetzt einlösen
mehr erfahren
Produktbild: Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
Weitere Ansicht: Rezipienten als Straf- und Kunstrichter
Produktbild: Rezipienten als Straf- und Kunstrichter

Rezipienten als Straf- und Kunstrichter

Oszillationen zwischen Urteil und Deutung

(0 Bewertungen)15
750 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
74,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Di, 16.09. - Do, 18.09.
Sofort lieferbar
Versandkostenfrei
Empfehlen
Rechtsprechung steht unter dem Diktat der Urteilspflicht und muss Mehrdeutigkeit daher einhegen und urteilend auflösen. Literatur hält Formen und Prozesse von Mehrdeutigkeit dagegen ohne Schwierigkeit aus. Sie werden als Potenzierung der ästhetischen Qualität sogar gerühmt und forciert. Die Beiträge des vorliegenden Bandes sind Texten und Rezeptionszusammenhängen gewidmet, die Rezipientinnen und Rezipienten explizit in eine Richterposition setzen. Konkret geht es um literarische Phänomene, bei denen Rezipierende nicht bloß verstehen und deuten, sondern (be- und ver-)urteilen - zum einen im engen (juristischen) und zum anderen im weiten (ästhetischen) Sinne des Urteilsbegriffs. Zu unterscheiden sind hierbei Laienurteile in Strafsachen und die Einforderung professioneller Urteile, bei denen Leserinnen und Leser (metaphorisch) als Kunstrichter angesprochen, konstruiert oder zu agieren verpflichtet werden. Das literaturgeschichtliche Spektrum reicht dabei vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, mit einem Schwerpunkt im frühen 20. Jahrhundert.

Inhaltsverzeichnis

Rezeption und Urteil einleitende Bemerkungen. - Quasi-Richter. Der sensus communis im Leserurteil. - Die Macht im Parterre. Das Schaubühnenpublikum als Kunstrichter im Spiegel der Theaterjournale des 18. Jahrhunderts. - Vulgär! . Zur Logik einer Invektive. - Makler des Guten . Zur Praxis ästhetischen und kulturkritischen Urteilens im Kunstwart. - Im Salon: Vergnügen und Schrecken des Erzählens wahrer Verbrechen. E. T. A. Hoffmanns Die Marquise de la Pivardiere im Pitaval-Universum. - Im Überfluss der Indizien. Otto Soykas Das Glück der Edith Hilge (1913) und Leo Belmonts Djablica (1922). - Wer ist schuld? Herausgeber, Zensoren und Leser als richtende Instanz am Beispiel der DDR-Anthologie Die deutsche Kriminalerzählung von Schiller bis zur Gegenwart (1967 69). - Pourquoi non? . Vermittlung von Rechtskenntnissen an Rezipientinnen in den Causes célèbres. - Anleitung zum Richten. Jodokus Temmes Kriminalgeschichte Wer war der Mörder? als Muster juridisch-literarischer Wertung. - Zu Gericht über Leo Perutz Der Meister des Jüngsten Tages (1923). Schuldspruch und Diegesekonstruktion als Rezeptionsaufgabe. - Bertolt Brechts Die Maßnahme und Milo Raus Die Zürcher Prozesse im Vergleich Urteilen zwischen Beobachtung und (Mit-)Spielen.

Mehr aus dieser Reihe

Produktdetails

Erscheinungsdatum
23. März 2024
Sprache
deutsch
Seitenanzahl
228
Reihe
J.B. Metzler Humanities (German Language)
Herausgegeben von
Nursan Celik, Sebastian Speth
Illustrationen
VIII, 217 S. 4 Abb. in Farbe.
Verlag/Hersteller
Produktart
kartoniert
Abbildungen
VIII, 217 S. 4 Abb. in Farbe.
Gewicht
353 g
Größe (L/B/H)
235/155/13 mm
ISBN
9783662683064

Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Rezipienten als Straf- und Kunstrichter" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Rezipienten als Straf- und Kunstrichter bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.