Bücher versandkostenfrei*100 Tage RückgaberechtAbholung in der Wunschfiliale
product
product
cover

Außenpolitik und Völkerrecht

Zum internationalisierten Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte

(0 Bewertungen)15
1200 Lesepunkte
Buch (kartoniert)
Buch (kartoniert)
119,99 €inkl. Mwst.
Zustellung: Fr, 18.07. - Mo, 21.07.
Versand in 2 Tagen
Versandkostenfrei
Bestellen & in Filiale abholen:
Empfehlen

Die Gerichtsentscheidungen im Fall Ramstein zeigen, dass deutsche Gericht oftmals zögern, außenpolitische Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts zu messen. In den Verfahren vertrat die Bundesregierung die Auffassung, dass Kampfdrohneneinsätze der USA im Jemen völkerrechtskonform seien. Sowohl das erst- als auch das letztinstanzliche Gericht entschieden sich, die gerichtliche Kontrolle zu reduzieren und die Einschätzung der Bundesregierung allein einer Willkürkontrolle zu unterziehen.

Mit der sich hierin widerspiegelnde Rechtsprechungslinie, die auf das BVerfG zurückzuführen ist, wird der Exekutive de facto ein völkerrechtlicher Einschätzungsspielraum eingeräumt. Begründet wird dies mit dem Bedürfnis nach einer einheitlichen außenpolitischen Stimme, den außenpolitisch indizierten Funktionsgrenzen der Rechtsprechung sowie der politischen Natur des Völkerrechts.

Die Untersuchung widmet sich der Frage, wie sich die Annahme eines solchen Einschätzungsspielraums mit dem Verfassungsauftrag der Gerichte in Einklang bringen lässt. Schließlich spricht der aus aus Art. 19 Abs. 4 GG abgeleitete internationalisierte Rechtschutzauftrag deutscher Gerichte - jedenfalls mit Blick auf den Individualrechtschutz - für eine vollumfängliche Kontrolle am Maßstab des Völkerrechts. An diesem Grundsatz müssen sich die Begründungsansätze, die für die oben skizzierte Rechtsprechungslinie einer nur eingeschränkten gerichtlichen Kontrolle angeführt werden, messen lassen.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel: Einleitung. - Kapitel: Exekutive und Judikative zwischen Außenpolitik und Völkerrecht. - Kapitel: Judikative Kontrolle der Exekutive im außenpolitischen Bereich. - Kapitel: Gerichtliche Kontrolle außenpolitischer Sachverhalte am Maßstab des Völkerrechts (Rechtsprechungsanalyse). - Kapitel: Erfordernis der einheitlichen Interessenvertretung als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion? . - Kapitel: Funktionale Eigenarten der Außenpolitik als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion? . - Kapitel: Politische Natur der Völkerrechtauslegung als Rechtfertigung einer Kontrollreduktion? . - Kapitel: Synthese und abschließende Bewertung.

Produktdetails

Erscheinungsdatum
18. September 2024
Sprache
deutsch
Auflage
2024
Seitenanzahl
360
Autor/Autorin
Sebastian Runschke
Produktart
kartoniert
Abbildungen
XIX, 338 S. 1 Abb.
Gewicht
466 g
Größe (L/B/H)
210/148/20 mm
ISBN
9783658459369

Portrait

Sebastian Runschke

Sebastian Runschke ist Referent im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Zuvor war er als Rechtsanwalt im Umweltrecht tätig.


Bewertungen

0 Bewertungen

Es wurden noch keine Bewertungen abgegeben. Schreiben Sie die erste Bewertung zu "Außenpolitik und Völkerrecht" und helfen Sie damit anderen bei der Kaufentscheidung.

Sebastian Runschke: Außenpolitik und Völkerrecht bei hugendubel.de. Online bestellen oder in der Filiale abholen.