Mit Velvet Meadows gelingt Yvy Kazi ein gefühlvoller Auftakt der Goldcrest Manor Reihe, der nicht laut auftrumpft, sondern leise berührt. Im Zentrum steht Kenzie, deren Leben nach einem Reitunfall aus der Spur geraten ist. Die Diagnose Epilepsie zwingt sie, ihren größten Traum aufzugeben, und doch führt genau das zurück an den Ort, an dem alles begann: Velvet Meadows.
Das Gestüt ist dabei mehr als nur Kulisse. Es wird zum Ort der Erinnerung, des Widerstands, der Heilung und vielleicht auch der Liebe. Zwischen Pferdeboxen, Poloplänen und alten Wunden begegnet Kenzie ihrer Vergangenheit, verkörpert durch Julian, der nicht mehr der Junge von damals ist. Die Spannung zwischen ihnen ist spürbar, aber nie übertrieben. Jede Berührung, jeder Blick trägt Bedeutung. Besonders schön ist, wie viel Ruhe in der Geschichte liegt. Keine überdramatisierten Wendungen, sondern echte Entwicklung in kleinen Schritten, die glaubwürdig erzählt wird. Kenzies Umgang mit ihrer Krankheit wird feinfühlig beschrieben, ohne Kitsch, dafür mit viel innerer Stärke. Und die Verbindung zu einem ganz besonderen Pferd zeigt, wie tiefe Bindung auch ohne Worte funktioniert. Yvy Kazis Schreibstil ist dabei sanft und atmosphärisch. Die Landschaft wirkt wie ein Spiegel der Gefühle, das Tempo der Handlung passt perfekt zu der vorsichtigen Annäherung der Figuren aneinander und an sich selbst.
Ein gefühlvoller Roman über Mut, Vertrauen und zweite Chancen, zart erzählt, aber mit Nachhall. Man fühlt sich auf Velvet Meadows sofort wie zu Hause.