Dieses Buch gibt einen umfassenden Überblick über wesentliche Aspekte und Teilbereiche der DV-Revision. Nicht nur für den Anfänger, sondern auch für den Praktiker in diesem Tätigkeitsfeld werden eine Vielzahl von Anregungen gegeben. Anhand eines "roten Fadens" führen die Autoren den Leser schrittweise voran - sowohl Prüfer als auch "Geprüfte" bekommen einen praxisorientierten Einblick in die Grundlagen, Vorgehensweisen und Abläufe einer DV-Revision, die sich weniger mit Spezialthemen, als vielmehr der Ordnungsmäßigkeit, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit des DV-Einsatzes im Unternehmen insgesamt befaßt.
Inhaltsverzeichnis
1 DV-Revision Behinderung oder Chance? . - 1. 1 Von der Entwicklung zur Produktion: DV als Prüfungsobjekt. - 1. 2 Ordnungsmäßigkeit oder Wirtschaftlichkeit? Die Bereiche der DV-Revision. - 1. 3 DV-Prüfer ante portas: Akteure und Interessengruppen. - 1. 4 Womit zu rechnen ist und was es bringen kann Von der Behinderung zur Chance ? . - 2 Ordnungsmäßige und sichere DV als Voraussetzung Gesetzliche Grundlagen. - 2. 1 Die GoB als Ausgangspunkt: Prinzipien und Funktionen der Buchführung. - 2. 2 Interpretationen und Ergänzungen: Von den GoS zu FAMA-Richtlinien. - 2. 3 Ergebnis: Die Ableitung der GoDV. - 3 DV als Risiko Gefahrenerkennung und Bewertung. - 3. 1 Risikopotentiale und deren Analyse. - 3. 2 Fallbeispiel: Fiktion oder Wirklichkeit? . - 3. 3 Immanente Risiken: Organisation, Entwicklung, Produktion. - 3. 4 Kontrollrisiken: Bedeutung des Internen Kontrollsystems. - 3. 5 Erkennungsrisiken: Die Abhängigkeit vom Prüfer. - 3. 6 Ergebnis: Risiko-Indikatoren als Bewertungshilfe. - 4 Prüfung von Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit Werkzeuge des Prüfers. - 4. 1 Von der Bestandsaufnahme zur Systemprüfung: Umfang und Inhalte der Prüfung. - 4. 2 Die Nachweisprüfung im Einzelfall: Die DV als Prüfungshilfe. - 4. 3 Ergebnis: Erkenntnisse und weiteres Vorgehen. - 5 Rahmenbedingungen der Ordnungsmäßigkeit und Sicherheit Von der Organisation zur Produktion. - 5. 1 Organisation und Verantwortungsbereiche: Weniger ist mehr? . - 5. 2 Hardware- und Software-Landschaft: Die Bedeutung der Übersicht. - 5. 3 Grundlage der Nachvollziehbarkeit: Die Dokumentation. - 5. 4 Software-Entwicklung und -Wartung: Vom Fachkonzept zum Programm. - 5. 5 Die Produktion: Das Rechenzentrum im Mittelpunkt. - 5. 6 Anwendungen auf dem Prüfstand: Der Benutzer und seine Möglichkeiten. - 5. 7 Ergebnis: GrobstrukturOrdnungsmäßigkeit und Sicherheit. - 6 Qualitätssicherung Bedeutung für den Prüfer. - 6. 1 Das Qualitäts-Managementsystem Von Normen und Zertifikaten. - 6. 2 DV-Entwicklung Modelle und Methoden. - 6. 3 Standardsoftware Qualitäts-Managementsysteme wirken zusammen. - 6. 4 Migration Neue DV-Landschaften entstehen. - 6. 5 Ergebnis: Synergieeffekt DV-Revision und Qualitätssicherung. - 7 DV-Controlling Wirtschaftlichkeit als Prüfungsobjekt. - 7. 1 DV-Controlling und DV-Revision: Gegensatz oder Gemeinsamkeiten? . - 7. 2 Sein oder Schein: Die Wirtschaftlichkeit der DV. - 7. 3 Kosten/Nutzen-Abwägungen als Ausgangspunkt. - 7. 4 Projektaufwände richtig einschätzen und kalkulieren. - 7. 5 Umsetzung und Verfolgung: Projektplanung und Realität. - 7. 6 Ergebnis: Das Controlling-System als Prüfungshilfe. - 8 Das erreichte Ziel Die Prüfer können kommen. - 8. 1 Die neue DV-Struktur: Übersicht und Zusammenfassung. - 8. 2 Wer profitiert mehr: Prüfer oder Unternehmen? . - 1 Risiko-Indikatoren. - 2 Fragenkatalog gemäß FAMA. - 3 Bericht DV-Systemprüfung. - 4 Arbeitsplan Prüfung Standardsoftware. - 5 Dokumentationsbestandteile. - 6 Rahmenbedingungen Ordnungsmäßigkeit / Sicherheit. - 7 Aspekte der Qualitätssicherung. - 8 DV-Controlling Verfahren. - 9 Abbildungsverzeichnis. - 10 Literaturverzeichnis. - 11 Abkürzungsverzeichnis. - 12 Sachwortverzeichnis.