Hochbegabte richtig fördern - aber wie? In Geniale Resilienz spricht Psychotherapeutin Sonja Katrina Brauner mit über 40 brillanten Persönlichkeiten. Vom preisgekrönten Schüler mit Marsrover-Prototyp über die Boxweltmeisterin bis hin zum international erfolgreichen Schriftsteller gewähren die Interviews Einblicke in die Welt der Hochbegabung, Sensibilität, Willenskraft und Out of the box-Denkweise. Doch was genau zeichnet glückliche Erfolgsmenschen aus? Wie begegnet man Stress entspannt und erreicht durch innere Stärke Spitzenleistungen?
Die verschiedenen Stimmen lassen erkennen, dass es einerseits spezielle Förderangebote und Schulmodelle braucht und gibt. Doch klar wird auch: Freundschaften außerhalb des Unterrichts, Freizeit und bewusster Leerlauf als Ausgleich zu geistiger oder körperlicher Höchstleistung spielen eine mindestens ebenso große Rolle, wenn es darum geht, gelassen ganz nach vorne zu kommen und dort zu bleiben.
Ein maßgebliches Buch zur Diskussion über Bildung, Förderungsmaßnahmen und Wettbewerbsfähigkeit mit resilienzstärkenden Übungen.
Verlag edition riedenburg Salzburg * editionriedenburg. at *
Aus dem Inhalt:
GENIALE RESILIENZ UND BEGABUNG erkennen und fördern
Wie viel Begabung braucht Resilienz und umgekehrt?
Was ist Begabung oder Talent?
Wie sinnvoll ist ein IQ-Test?
Der 10-Punkte-Plan für begabte Kinder
GENIALE FREIZEIT Lebensmodelle hochbegabter SchülerInnen
GENIALE BEGLEITER Die Begabung im Interview
GENIALE RESILIENZ FÖRDERN Pädagogische Praxis mit Hochbegabten
ERFOLGREICHE RESILIENZ 13 brillante Persönlichkeiten berichten
Geniale (Lebens-)Geschichten
VERLETZTE RESILIENZ Wenn Begabung keinen Platz findet
Verhinderte Begabung
VERERBTE UND ERWORBENE RESILIENZ Psychotherapeutische Übungen
Was ist vererbt, was ist erworben?
Übung: Mein Stammbaum
Übung: Mein Stammbaum im Wald
Übung: Teil des Ganzen
Übung: Szenenwechsel
Übung: Blick auf die Gegenwart (Einzelarbeit)
Übung: Blick auf die Gegenwart (Kleingruppenarbeit)
Übung: Die Sonne
Übung: Zugewiesene Identität Gestaltete Identität
Übung: Meine Ressourcen
Übungen zur Resilienz
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 10
Dank 12
GENIALE RESILIENZ UND BEGABUNG erkennen und fördern 15
Wie viel Begabung braucht Resilienz und umgekehrt? 16
Was ist Begabung oder Talent? 17
Interview mit dem Begabungsforscher Roland H. Grabner 18
Interview mit dem Bildungsdirektor der OECD Andreas Schleicher 24
Ist mein Kind hochbegabt? 26
Welche Fragen sollte sich eine Familie stellen? 29
Wie sinnvoll ist ein IQ-Test? 32
Der 10-Punkte-Plan für begabte Kinder 35
GENIALE FREIZEIT Lebensmodelle hochbegabter SchülerInnen 37
Was die brillante Jugend heute braucht 38
Eine Schule für Hochbegabte: Die Sir Karl Popper Schule 40
Eine Chance für sehr Begabte: Das START-Stipendium 41
Ada: Normalität hängt davon ab, wie der Durchschnitt definiert ist. 42
Amy: Für meine kreativen Sachen muss ich mir aktiv Zeit nehmen. 52
Bushra: Ich entwickle begeistert neue innovative Technologien. 56
Clemens: Es motiviert mich, wenn ich meine Linie verfolgen kann. 60
Constantin: Reich ist, das tun zu können, was man will. 63
David: Ich erfinde gerne Melodien. 66
David: Ich bin besser mit Mädchen befreundet. 71
Florian: Struktur, Abwechslung und Freiheit sind das Fundament. 75
Johanna: Jeder ist begabt, aber auf sehr andere Art. 79
Jonas: Manchmal hält mich mein Perfektionismus von etwas ab. 82
Julian: Ich bewege mich gerne in logischen Lösungen. 86
Konstantin: Freiheit ist wichtig für die Entwicklung eigener Begabung. 93
Luna: Meine Geschichten kommen aus meinen Träumen. 97
Marian: Ich bewege mich gerne durch unterschiedliche Sichtweisen. 100
Marlies: Ich erlebe mich im kreativen Ausdruck. 103
Moritz: Man kann durch den Weltraum hier mehr erreichen. 106
Nara: Ich mag Menschen, die offen sind. 110
Paul: Glück ist, mit dem zufrieden zu sein, was man hat. 113
Sara: Ich möchte am großen Ganzen etwas beitragen. 116
Valerie: Glücklich zu sein muss man sich selbst erlauben. 119
Vici: Ich schenke der Welt gerne meine Ideen. 125
GENIALE BEGLEITER Die Begabung im Interview 129
Ich: Die Begabung. Teil 1. 130
Meine Begleiterin: Die Armut 132
Meine Begleiterin: Die Angst 132
Meine Begleiterin: Die Überforderung 133
Mein Begleiter: Das Über-sehen-werden 134
Meine Begleiterin: Die Demütigung 135
Meine Begleiterin: Die Lernfreude 135
Meine Begleiterin: Die Offenheit 136
Meine Begleiterin: Die Begeisterung 136
Meine Begleiterin: Die Willenskraft 136
Meine Begleiterin: Die soziale Kompetenz 137
Mein Begleiter: Der Neid 137
Meine Begleiterin: Die Innovation 138
Meine Begleiterin: Die Bewegung 138
Mein Begleiter: Das Trauma 139
Ich: Die Begabung. Teil 2. 140
GENIALE RESILIENZ FÖRDERN Pädagogische Praxis mit Hochbegabten 145
Psychologische Diagnostik und Hochbegabung: (Interview mit Veronika Handschuh) 146
Volksschule und Begabtenförderung: (Interview mit Elisabeth Mangst) 154
Erfahrungen im Gymnasium mit begabten SchülerInnen: (Interview mit Edith Stepanow) 157
Hochschule und Hochbegabung: (Interview mit Karen Diehl) 160
Mehrsprachigkeit und Begabungsförderung: (Interview mit Zwetelina Ortega) 166
ERFOLGREICHE RESILIENZ 13 brillante Persönlichkeiten berichten: Geniale (Lebens-)Geschichten 176
Faire Schokolade für die Welt: Interview mit Chocolatier Josef Zotter 177
Filigraner Filmstoff: Interview mit Filmemacherin Sabine Derflinger 180
Reich mit Boliden: Interview mit Investmentpunk Gerald Hörhan 183
Schlagfertig: Interview mit Boxweltmeisterin Nicole Wesner 186
Künstliche Intelligenz: Interview mit IT-Pionier Sepp Hochreiter 188
Dame schlägt König: Interview mit Schachweltmeisterin Elisabeth Pähtz 192
Bewegte Bilder: Interview mit Theater-Schauspielerin Salka Weber 195
Kräuterliebe: Interview mit Sonnentor-Gründer Johannes Gutmann 198
Fantastische Vielfalt: Interview mit Künstlerin Natalie Ananda Assmann 201
Millionen Geschichten: Interview mit whatchado-Gründer Ali Mahlodji 204
Bühne Musik: Interview mit Musikerschafferin Jelena Popržan 207
Brücken bauen: Interview mit Autorin Luna Al-Mousli 211
Wortwelten: Interview mit Schriftsteller Robert Menasse 214
VERLETZTE RESILIENZ Wenn Begabung keinen Platz findet 221
Verhinderte Begabung 222
Fallbeispiel Maria: Begabung und geniale Resilienz als Rettung 223
Fallbeispiel Andreas: Begabung im neuen Rhythmus 226
Fallbeispiel Leila: Geniale Resilienz als Brücke zum Leben und Überleben 230
Fallbeispiel Mahmoud: Begabung als Anker zwischen den Welten 232
Fallbeispiel Amir: Begabung zwischen Fehldiagnose und Schach 234
Fallbeispiel Lisa: Begabung und Resilienz als kreativer Ausdruck 236
Fallbeispiel Benny: Begabung durch Zeit und Resilienzförderung statt Pathologisierung 239
Fallbeispiel Linda: Begabung und Resilienzförderung in geschützten Räumen 242
Fallbeispiel Marc: Begabung und Resilienzförderung durch stabile Vertrauenspersonen 245
Fallbeispiel Milan: Genial resiliente Begabung auf der schiefen Bahn 249
VERERBTE UND ERWORBENE RESILIENZ Psychotherapeutische Übungen 253
Was ist vererbt, was ist erworben? 254
Übung: Mein Stammbaum 255
Übung: Mein Stammbaum im Wald 260
Übung: Teil des Ganzen 262
Übung: Szenenwechsel 264
Übung: Blick auf die Gegenwart (Einzelarbeit) 265
Übung: Blick auf die Gegenwart (Kleingruppenarbeit) 266
Übung: Die Sonne 267
Übung: Zugewiesene Identität Gestaltete Identität 268
Übung: Meine Ressourcen 269
Übungen zur Resilienz 270
Übung 1: Mein Ahne in seiner Welt 271
Übung 2: Briefe an die Ahnen 272
Übung 3: Meine (Ahnen)-Zeitkapsel 273
Übung 4: Durch Länder und Kulturen Heimweh oder Fernweh? Die Arbeit mit der Landkarte 274
ANHANG 277
Bibliographie 278
Weiterführende Links 281